Previous Page  60 / 120 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 60 / 120 Next Page
Page Background

060

RAIFFEISEN-LANDESBANK

STEIERMARK 2015

in TEUR

2015

2014

VERÄNDERUNG

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

30.840

28.163

9,51%

durchschnittliches Eigenkapital

884.716

872.235

1,43%

ROE vor Steuern

3,49 %

3,23 %

0,26 PP

in TEUR

2015

2014

VERÄNDERUNG

Jahresüberschuss

17.272

17.744

-2,66%

durchschnittliches Eigenkapital

884.716

872.235

1,43%

ROE nach Steuern

1,95 %

2,03 %

-0,08 PP

Je nach Berücksichtigung des Steueraufwands errechnet sich somit für das Berichtsjahr die Eigenkapital-Rendite vor Steuern mit 3,49 %

(Vorjahr: 3,23 %), die Eigenkapital-Rendite nach Steuern beträgt 1,95 % (Vorjahr: 2,03 %).

I.5. Nichtfinanzielle

Leistungsindikatoren

Per 31.12.2015 waren in der RLB 634 Mitarbeiter (FTEs ohne Vor-

stände) beschäftigt. Das durchschnittliche Lebensalter beträgt

44,14 Jahre, die durchschnittliche Dienstzeit etwa 16 Jahre. Die

prozentuelle Verteilung zwischen Frauen und Männern ist mit 51 zu

49 nahezu ausgeglichen, wobei sich ein Trend zugunsten eines

höheren Frauenanteils zeigt.

Die durchschnittliche Anzahl der Ausbildungstage beläuft sich in

der RLB Steiermark auf 2,95 Tage pro Mitarbeiter.

In der kundenorientierten Finanzdienstleistung stehen die Mitarbei-

terinnen und Mitarbeiter mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten im

Vordergrund. Daher investieren wir gezielt in die laufende Ausbil-

dung, woraus das vergleichsweise hohe Niveau der Ausbildungsta-

ge resultiert.

Im Rahmen der Produktivitäts- und Effizienz-Offensive wurden

Benchmarks eingeholt, um die eingesetzten Personalkapazitäten

und die zu erbringenden Dienstleistungen mit Branchenwerten zu

vergleichen. Die nachhaltige Ausrichtung der Personalressourcen

an die Anforderungen verlangt auch von unseren Führungskräften

Aufmerksamkeit und proaktive Begleitung von Veränderungspro-

zessen.

Daher setzen wir im Personalmanagement einen Schwerpunkt in

der Führungskräfte-Entwicklung, beispielsweise bei jüngeren Füh-

rungskräften, sowie in der Förderung von Talenten zur mittelfristigen

Nachfolgeplanung. Auch unsere erfahrenen Führungskräfte setzen

sich gemeinsam mit den Unternehmenswerten auseinander und

erarbeiten Führungsleitlinien. Somit wird eine gemeinsame Füh-

rungskultur gestärkt, die auch jungen Führungskräften eine Anlei-

tung für ihr Führungsverhalten gibt.

Die RLB Steiermark ist zudem seit geraumer Zeit darum bemüht,

ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gute Arbeitsbedingungen zu

bieten, die eine möglichst hohe Vereinbarkeit von Familie und Beruf

zulassen. Dies geschieht durch vielfältige und stets weiterentwickel-

te Maßnahmen. Beispiele sind flexible Arbeitszeitregelungen, Teil-

zeitmodelle, ein Kids-Camp zur Kinder-Ferienbetreuung und das

Tagesmütter-Angebot. Diese Bemühungen werden im Unternehmen

durch das Personalmanagement, den Betriebsrat sowie den eige-

nen Betriebssport- und Kulturverein breit getragen. Dafür wurde die

Raiffeisen-Landesbank Steiermark zusammen mit der HYPO Stei-

ermark im Rahmen der Initiative „Taten statt Worte“ in der Kategorie

„Großunternehmen“ als familienfreundlichster Betrieb der Steier-

mark ausgezeichnet.

Die Befragungsergebnisse aus der „Evaluierung der arbeitsbeding-

ten psychischen Belastungen“ zeigten ebenfalls sehr gute Ergeb-

nisse. Doch auch hier werden weitere Maßnahmen, wie etwa die

Einführung eines elektronischen Vorschlagswesens, gesetzt, um

den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein optimales Arbeitsumfeld

zu bieten und vorhandenes Potenzial weiter auszuschöpfen.

All diese Maßnahmen kommen unserem Unternehmen im Sinne

des employer branding zu Gute und positionieren die RLB Steier-

mark als verlässlichen, österreichischen Arbeitgeber. Dies sind

wesentliche Kriterien, um auch von der Öffentlichkeit und von Kun-

den als glaubwürdiger und nachhaltiger Partner wahrgenommen zu

werden.

Dies unterstützt die Werterhaltung, die im Zielbild niedergeschrie-

ben und hier auszugsweise genannt ist: „Unser Tun folgt hohen