Previous Page  18 / 120 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 18 / 120 Next Page
Page Background

vor allem deren Vernetzungen gezielt weiterzuentwickeln. In diesem

Bereich können die Konzepte von erfolgreichen jungen Unterneh-

men nützlich sein.

Die Technik bietet immer mehr ausgeklügelte Systeme. Kann

künftig ein Algorithmus mithilfe von BigData nicht schneller den

passenden Kredit anbieten als ein Berater und gleichzeitig der

bessere Risikomanager sein?

Heinrich:

Rein technisch ist es für kleinere Standardkredite möglich,

die finanziellen Entscheidungskriterien aufgrund von Vermögens-

situation, Einkommen und Ausgaben ausreichend zu eruieren.

Generell ist für die Kreditvergabe aber auch die Persönlichkeit des

Kunden wichtig. Ausschließliche Online-Anbieter würden dazu wohl

versuchen, diverse Datenspuren im Internet – etwa Freundeskreise,

Lebensstil, Kaufinteressen etc. – heranziehen, ohne dass es dem

User bewusst wäre. Unser Weg ist das jedenfalls nicht.

Stelzer:

Das große Plus bei Raiffeisen ist, dass wir die Kunden

persönlich kennen – sowohl im Privat- als auch im Firmenkunden-

bereich. Das persönliche Gespräch bleibt unersetzlich, etwa bei

so wichtigen Finanzierungen wie der Wohnraumschaffung oder

im gesamten Unternehmens-Bereich. Neue Technologien können

sicher wichtige Unterstützung bieten, sollten aber nicht zum einzig

bestimmenden Element werden. Die Technik soll für den Menschen

da sein und nicht umgekehrt.

Die Möglichkeiten der Digitalisierung scheinen schier unend-

lich. Was dient als Orientierung für eine gezielte Weiterentwick-

lung?

Schaller:

Zuerst einmal darf Multi-Channel nicht – wie allgemein

oft praktiziert – auf technische Lösungen allein reduziert sein. Wir

müssen Technik und Mensch, Produkte und Prozesse, Online

und Bankstelle immer gemeinsam betrachten. Diese Haltung ist

nicht immer einfach, doch sie sichert die wichtige Unterscheidung.

Weiters darf man nicht in eine Aktionitis verfallen und alles kopieren,

was gut aussieht. Die Orientierung in der Digitalisierung gibt unsere

Marke. Alles, was wir tun, muss die Werte Nähe, Sicherheit und Ver-

trauen verstärken. Damit ist klar, dass wir den persönlichen Betreuer

auch in den digitalen Kanälen noch stärker als „Kristallisationskern“

integrieren und keine Kompromisse bei der Datensicherheit einge-

hen werden. Auf diese beiden Säulen baut das Kundenvertrauen

auf, das bleibt für uns auch in Zukunft die härteste Währung im

Bankgeschäft.

Apropos Sicherheit: Worauf wird es in Zukunft ankommen?

Heinrich:

Wir sehen zwei wichtige Felder: Einerseits ist es die Si-

cherheit bei allen Geldgeschäften und -transaktionen. Andererseits

wird der Schutz der digitalen Identität noch viel wichtiger werden,

denn künftig werden viele Anwendungen des täglichen Lebens –

vom Führerschein über die E-Card bis zum Fitnessclub – auf eine

einzige digitale Identität zugreifen. Wenn praktisch alles im Netz

über einen Menschen gespeichert ist, liegen darin auch große

Gefahren, wenn damit nicht sorgsam umgegangen wird. Wäh-

rend viele neue Internet-Plattformen aus gesammelten Daten ein

Geschäft machen, betrachten wir den Schutz der Identität unserer

Kunden als höchstes Gut. Daran werden wir strikt festhalten und

unsere Expertise ausbauen.

018

RAIFFEISEN-LANDESBANK

STEIERMARK 2015