

081
RAIFFEISEN-LANDESBANK
STEIERMARK 2015
GESCHÄFTSBERICHT 2015
B. Angaben zu den in der Bilanz und in der Gewinn-und-Verlust-
Rechnung angewendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
1. Währungsumrechnung
Die Fremdwährungsbeträge wurden grundsätzlich zu den von der Europäischen Zentralbank bekannt gegebenen Referenzkursen des
Bilanzstichtages umgerechnet. Für jene Fremdwährungspositionen, für die keine EZB-Referenzkurse veröffentlicht wurden, wurden die
Devisenmittelkurse von Referenzbanken herangezogen. Devisentermingeschäfte werden mit dem Terminkurs zum Bilanzstichtag bewertet.
2. Wertpapiere
Für die Bewertung von Wertpapieren werden Börsenkurse oder am Markt beobachtbare Quotierungen von Handelsteilnehmern herange-
zogen. Sind keine adäquaten Marktdaten vorhanden, erfolgt die Kursermittlung anhand interner Bewertungsmodelle unter Zugrundelegung
von Auf- und Abschlägen für Bonität, Handelbarkeit und Ausstattung.
2.1. Die dauernd dem Geschäftsbetrieb gewidmeten Wertpapiere des Anlagevermögens wurden nach dem gemilderten Niederstwertprin-
zip bewertet. Das Wahlrecht, bei voraussichtlich nicht dauerhaften Wertminderungen auf den niedrigeren Wert abzuschreiben, wurde nicht
ausgeübt. Entsprechend der allgemeinen Regelung des § 204 Abs. 2 UGB werden daher Abschreibungen nur bei voraussichtlich dauern-
der Wertminderung durchgeführt. Über pari angeschaffte Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere des Anlagever-
mögens wurden gemäß § 56 Abs. 2 BWG zeitanteilig auf den Rückzahlungsbetrag abgeschrieben. Bei Wertpapieren, die unter pari ange-
schafft wurden, erfolgt keine zeitanteilige Zuschreibung. Wertpapiere, die dem Deckungsstock für Mündelgelder dienen, sind Anlagever-
mögen und wurden gemäß § 2 Abs. 3 der Mündelsicherheitsverordnung zum strengen Niederstwertprinzip bewertet. Vom Wertbeibehal-
tungswahlrecht gemäß § 208 Abs. 2 UGB wurde im Jahresabschluss zum 31.12.2015 nicht Gebrauch gemacht. Eine Zuschreibung gemäß
§ 208 Abs. 1 UGB war bei den Wertpapieren des Anlagevermögens jedoch nicht vorzunehmen (Vorjahr: 51 TEUR).
2.2. Wertpapiere des Umlaufvermögens wurden zum strengen Niederstwertprinzip bewertet. Vom Wertbeibehaltungswahlrecht gemäß
§ 208 Abs. 2 UGB wurde nicht Gebrauch gemacht. Bei den Wertpapieren des Umlaufvermögens war daher gemäß § 208 Abs. 1 UGB eine
Zuschreibung in Höhe von 343 TEUR (Vorjahr: 1.179 TEUR) vorzunehmen.
2.3. Wertpapiere des Handelsbestands und bestimmte, dem Bankbuch zugeordnete, Sonderportfolios wurden „mark-to-market“ bewertet.
3. Derivative Finanzinstrumente
Derivative Finanzinstrumente werden mit dem beizulegenden Zeitwert (Fair Value) bewertet. Der beizulegende Zeitwert ist jener Betrag, zu
dem Finanzinstrumente am Bilanzstichtag zu fairen Bedingungen verkauft oder gekauft werden können. Sofern Börsenkurse vorhanden
waren, wurden diese zur Bewertung herangezogen. Für Finanzinstrumente ohne Börsenkurs wurden interne Bewertungsmodelle – insbe-
sondere die Barwertmethode und Optionspreismodelle – mit aktuellen Marktparametern herangezogen. Bei den Derivaten des Bankbuchs
unterbleibt aufgrund der Bildung von Bewertungseinheiten eine Buchung der Marktwerte. Auf Basis entsprechend dokumentierter Widmun-
gen zu Beginn der Sicherungsbeziehungen werden geeignete und (annähernd) gleiche derivative Finanzinstrumente zu Gruppen zusam-
mengefasst. Dabei wird auf die qualitative Eignung des abgesicherten Grundgeschäfts, das Vorliegen eines Absicherungsbedarfs, das
Bestehen einer Absicherungsstrategie sowie die qualitative Eignung des Derivats als Sicherungsinstrument Bedacht genommen. Die deri-
vativen Finanzinstrumente des Handelsbuchs werden mit ihren Marktwerten bilanziert.
Bei der Modellbewertung von Derivaten muss auch das Kontrahentenrisiko anhand finanzwirtschaftlicher Methoden berücksichtigt werden,
sofern es für die Bewertung wesentlich ist. Dieses wird als Credit Value Adjustment (bei Überwiegen des Ausfallsrisikos der Gegenpartei)
oder Debt Value Adjustment (bei Überwiegen des eigenen Ausfallsrisikos) bezeichnet. Da das eigene Kreditrisiko bei der Ermittlung des
Credit- und Debt Value Adjustment mit besonderer Vorsicht zu berücksichtigen ist, wurde bei den Derivaten des Bankbuchs ein Debt Value
Adjustment generell nicht berücksichtigt.
4. Risikovorsorge
Für erkennbare Risiken bei Kreditnehmern wurden Einzelwertberichtigungen bzw. Rückstellungen gebildet.
5. Beteiligungen
Beteiligungen wurden zu Anschaffungskosten bewertet, sofern nicht anhaltende Verluste, ein verringertes Eigenkapital und/oder ein ver-
minderter Ertragswert eine Abwertung erforderlich machten.