Nachhaltigkeitsbericht 2021

Da eine übermäßige Belastung am Arbeitsplatz zur Beeinträchtigung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeiter:innen führen kann, wird auch dieses potentielle Risiko von der RLB Steier- mark behandelt. Durch eine regelmäßige Evaluierung der Arbeits- plätze und auch zahlreiche Aktivitäten des Unternehmens und des Betriebsrats kann das Risiko als gering eingestuft werden. Ein Mangel an Diversität im Unternehmen kann negative Auswir- kungen auf die Arbeitnehmerbelange sowie auch auf die Kund:in- nen haben. Die RLB Steiermark hat sich dazu entschieden, eine Frauenquote für den Aufsichtsrat und den Vorstand sowie für die Führungsebene festzulegen. Damit soll sichergestellt werden, dass der Anteil an Frauen in Führungspositionen gesteigert wird. Mit einem Bündel an Maßnahmen und Rahmenbedingungen wollen wir einen attraktiven Arbeitsplatz für aktuelle und zukünftige Mitar- beiter:innen anbieten. Durch einen zukunftssicheren Arbeitsplatz können wir zusätzlich die Risiken für Arbeitnehmer:innen reduzieren. Maßnahmen im Bereich gesellschaftliches Engagement nutzt die RLB Steiermark als Chance für einen positiven Beitrag für die Ge- sellschaft. Durch Aktivitäten der RLB Steiermark in diesem Bereich können positive Auswirkungen auf die Kund:innen und Menschen in der Region erreicht werden. Aufgrund der unternehmerischen Tätigkeit der RLB Steiermark sind die direkten Auswirkungen auf die Umwelt grundsätzlich als gering einzustufen. Nichtsdestotrotz arbeiten wir daran, die ökologischen Auswirkungen kontinuierlich zu verringern und durch Umsetzen verschiedener Maßnahmen die Ressourcen- und Energieeffizienz zu erhöhen. Dazu zählen die stetige Reduktion des Papierver- brauchs durch Digitalisierung, Energiesparmaßnahmen, der Einsatz erneuerbarer Energie und ökologische Kriterien bei Neubauten und Renovierungen. Weitere Informationen zum Risikomanagement sind dem Risiko­ bericht im Geschäftsbericht der RLB Steiermark zu entnehmen. Konkrete Maßnahmen zu den einzelnen Themen sind den Kapiteln im Nachhaltigkeitsbericht zu entnehmen. Die Kriegsereignisse in der Ukraine zeigten neben den geopoliti- schen Konsequenzen sofort unmittelbare Folgen von internationaler Tragweite auf Finanz- und Rohstoffmärkten, die nicht nur auf die Euro-Zone beschränkt sein werden. Da dieser Konflikt nach dem 31.12.2021 entstand, erfolgt keine weitere Beurteilung in diesem Bericht. Wir möchten aber darauf aufmerksam machen, dass Raiffeisen mit zahlreichen Aktionen Unterstützung für die Zivilbevöl- kerung in der Ukraine, insbesondere für flüchtende Menschen aus dem Krisengebiet unterstützend tätig ist. 063 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021 NICHTFINANZIELLER BERICHT 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw