Nachhaltigkeitsbericht 2021
VII. WESENTLICHE RISIKEN Im Zuge der Erstellung des nichtfinanziellen Berichts des Unterneh- mens wurden Risiken mit Nachhaltigkeitsbezug und deren Ein- schätzung innerhalb der relevanten Funktionen der RLB Steiermark diskutiert. Es wurden die Auswirkungen der nichtfinanziellen Risiken auf das Unternehmen, aber auch auf die Umweltbelange, Arbeit- nehmer- und sozialen Belange, die Vermeidung von Korruption und Bestechung und die Achtung von Menschenrechten, bewertet. Relevante Nachhaltigkeitsthemen der RLB Steiermark wurden hinsichtlich möglicher Risiken analysiert. Es wurden zwar relevante Risiken identifiziert, aufgrund der Handhabung dieser Risiken sind diese aber eher als gering einzustufen sowie auch deren Auswir- kung auf die Umwelt, Gesellschaft, Arbeitnehmer:innen und Einhal- tung der Compliance-Richtlinien. Um langfristig erfolgreich am Markt bestehen zu können, ist eine ak- tive Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen entscheidend. Aus diesem Grund wird nachhaltige Entwicklung als wesentlicher Bestandteil in der Strategieentwicklung berücksichtigt. Insbeson- dere mit der Gestaltung unserer Produkte und Dienstleistungen können wir direkt Einfluss auf die Auswirkungen aber auch auf die Chancen und Risiken, die damit verbunden sind, nehmen. Als Bank sind wir uns bewusst, dass Entwicklungen wie die Klima krise und die Biodiversitätskrise Risiken für unsere unternehmerische Tätigkeit und für unsere Stakeholder darstellen. Aus diesem Grund sehen wir es als essentiell, Nachhaltigkeitsthemen im Kernge- schäft zu berücksichtigen. Das machen wir beispielsweise mit der Umsetzung von Ausschlusskriterien oder gezielte Förderung von Produkten, die nachhaltige Entwicklung unterstützen. Ein Beispiel dafür ist die Finanzierung von nachhaltigen Immobilien und die Finanzierung zur Unterstützung der Energiewende. Auf einer Ebene mit ökologischen Aspekten ist die Achtung der Menschenrechte ein entscheidendes Kriterium bei Finanzierungs- und Veranlagungspro- dukten. Um negative Auswirkungen zu reduzieren, ist Transparenz bei nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen entscheidend. Ein weiteres relevantes Risiko für uns ist die Servicequalität. Sie ist ein essentieller Faktor für den langfristigen Erfolg des Unterneh- mens, da sie die Kundenbeziehungen aus unserer Sicht entschei- dend beeinflusst. Die RLB Steiermark ist sich dieses potentiellen Risikos bewusst und setzt daher gezielt Maßnahmen, um eine hohe Servicequalität sicherzustellen. Durch regelmäßiges Monitoring der Kundenzufriedenheit, Bewertung der Beratungsqualität, Be- schwerdemanagement und Schulung der Mitarbeiter:innen werden negative Auswirkungen auf Kund:innen vermieden. Wir bauen auf langfristige Kundenbeziehungen und begleiten unsere Kund:innen bestmöglich in den verschiedenen Lebensphasen. Das Vertrauen unserer Kund:innen und Geschäftspartner:innen ist die Basis für unsere Tätigkeit als Finanzdienstleister. Aus diesem Grund sind Geschäftsethik und gelebte Werte unerlässlich. Neben Compliance als Grundvoraussetzung setzen wir durch Anwei- sungen und Schulungen Rahmenbedingungen, um stets hohe ethische Standards zu erfüllen. Damit werden potentielle Risiken wie Korruption oder Nicht-Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien für Kund:innen, Geschäftspartner:innen und Mitarbeiter:innen reduziert. Um die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells sicherzustellen und den geänderten Kundenanforderungen gerecht zu werden, wurde das Konzept der „Digitalen Regionalbank“ entwickelt. Die RLB Steiermark reagiert aktiv auf die demographische Entwicklung der Kundenstruktur. Negative Auswirkungen auf Kund:innen werden durch die Kombination von persönlicher Beratung und digitalen Services vermieden. Es werden alle Kundengruppen bei der Gestal- tung von Leistungen beachtet. Zudem werden neue technologische Entwicklungen am Markt durch die digitale Regionalbank berück- sichtigt. Durch den verstärkten Einsatz von Online-Services können positive Auswirkungen auf die Umwelt erzielt werden, zum Beispiel durch ein verringertes Verkehrsaufkommen der Kund:innen und reduzierten Papierverbrauch. Innovation und Digitalisierung sind ein wichtiger Bestandteil, um attraktive Arbeitsplätze zu schaffen und neue nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Nichtsdestotrotz bringen diese auch neue Herausforderungen mit sich. Ein relevantes Thema dabei ist Datenschutz und Datensicherheit. Da insbesondere persönliche Daten in hohem Maße schützenswert sind, setzten wir umfangreiche Maßnahmen, um die Risiken für unsere Kund:innen und unser Unternehmen zu minimieren. Die Maßnahmen umfassen u.a. technische Vorkehrungen aber auch die Schulung der Mitarbei- ter:innen. Ein weiterer wichtiger Aspekt im Risikomanagement sind Perso- nalthemen. Für bestimmte Expertenpositionen im Unternehmen gibt es nur eine geringe Anzahl an qualifizierten Personen. Durch Em- ployer-Branding hat es die RLB Steiermark jedoch geschafft, sich als attraktiver Arbeitgeber am Markt zu positionieren. Um negative Auswirkungen auf Arbeitnehmer und das Unternehmen zu vermei- den, wird die Marke RLB Steiermark als Arbeitgeber kontinuierlich weiterentwickelt. Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeiter:innen verschiedene Ent- wicklungsmöglichkeiten an. Durch Aus- und Weiterbildung werden zahlreiche Risiken reduziert. Einerseits sind Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen wichtig, um Aufgaben im Arbeitsalltag qualitativ hochwertig erfüllen zu können. Durch gut ausgebildete Mitarbei- ter:innen wird die Resilienz der Organisation gestärkt. Andererseits wird die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter:innen gefördert und ihr Wert als qualifizierte Fachkraft gesteigert. Zusätzlich profitie- ren Kund:innen von der optimalen Betreuung. Weiterbildungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit können außerdem negative Auswirkun- gen auf die Umwelt reduzieren. 062 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw