Nachhaltigkeitsbericht 2021
› Ein hoher Energieeinsatz und Emissionen verstärken die Klima- krise, welche zu erheblichen Veränderungen in Ökosystemen führt. Dadurch stehen wir vor großen Herausforderungen – auf ökologischer, sozialer und ökonomischer Ebene. › Die Reduktion von CO 2 -Emissionen ist deshalb unerlässlich und wird entlang der gesamten Wertschöpfungskette angestrebt. Wir sind darauf bedacht, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und unseren Corporate Carbon Footprint möglichst gering zu halten. Als eine Maßnahme haben wir bereits 2015 ein zertifiziertes Energiemanagement nach ISO 50.001 eingeführt. Das Gebäude am Standort in Raaba-Grambach ist außerdem ÖGNI zertifiziert. Die Infrastruktur des Raiffeisen Rechenzentrums erhielt die Zertifizierungen ANSI/TIA-942 und EN 50600 für höchste Ge- bäudestandards. Wir arbeiten stetig daran, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, um für die nächsten Generationen eine intakte Umwelt zu erhalten. Mit den Maßnahmen, die wir heute treffen, gestalten wir schließlich die Welt von morgen. Energiemanagement Aktuell können wir mit unserem zertifizierten Energiemanagement- system den Energieeinsatz optimieren, um eine nachhaltigere Nutzung zu erreichen. Hierfür haben wir ein konstantes Monitoring der Energiedaten etabliert und verwenden Messgeräte, mit denen wir unseren Energieeinsatz überwachen. Bei starken Abweichungen im Energieverbrauch sind wir in der Lage, mit sofortigen Maßnah- men zu reagieren. Ein eigenes Energieteam, dieses setzt sich aus Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Facility Management und Haustechnik zusammen, hat den Energieverbrauch im Blick. Es bringt Verbesserungsvorschläge zur Steigerung der Energieeffizienz ein und steht den Kolleg:innen im Büro- und Filialbetrieb mit seinem Know-how zur Seite, um Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen. Eine Maßnahme, die wir in unserem Haus gesetzt haben, betrifft die Beschaffung von Informations- und Kommunikationstechnik. Wir achten darauf, den Ressourcen- und Energiebedarf zu minimieren. In unserem Unternehmen verwenden wir ausschließlich Geräte von Herstellern mit Energiezertifikaten (z.B. Standards gemäß The Eco Declaration, Energystar). Daher betrug 2021 der Anteil an IT-Gerä- ten mit Energiezertifikaten, ebenso wie schon die drei Jahre zuvor, 100 %. Energieeinsatz 2021 hatte der Konzern einen Gesamtenergieverbrauch für den Büro- und Filialbetrieb im Ausmaß von 3.606.297 kWh (2020: 4.330.732 kWh). Zwischen 2014, dem Jahr als die Konzernzentrale in Raaba-Grambach eröffnet wurde, und 2021 konnten wir diesen um 40,13 % senken. Somit beträgt die jährliche Einsparung in die- sem Zeitraum im Durchschnitt 1.695.622k Wh. Der durchschnittliche Gesamtenergieverbrauch für den Büro- und Filialbetrieb pro Mitar- beiter in Vollzeitäquivalent (VZÄ) belief sich 2021 auf 4.063,30 kWh. Die Reduktion unseres Energieverbrauchs in den vergangenen Jahren führen wir neben der durch vermehrte Homeoffice-Arbeit verringerten Präsenz unserer Mitarbeiter:innen in der Bank auf verschiedene Maßnahmen zurück. Einerseits konnte die RLB Steiermark die Wärmerückgewinnung steigern. Außerdem wurde etwa beim Austausch von Leuchtkörpern darauf geachtet, neuere Standards zu verwenden. Daneben sorgen wir auch für Bewusst- seinsschaffung beim Nutzerverhalten unserer Mitarbeiter:innen. Das trägt dazu bei, die Energieeffizienz am Arbeitsplatz zu erhöhen. Künftig werden wir die Bewusstseinsbildung der Mitarbeiter:innen hinsichtlich energiebezogener Themen im Unternehmen noch weiter in den Fokus rücken. Erneuerbare Energien Um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren, legen wir Wert darauf, vermehrt Energie aus erneuerbaren Quellen zu nutzen. 68,8 % unseres Gesamtenergieverbrauchs fielen 2021 auf erneuer- bare Energien. Bei erneuerbaren Ressourcen setzen wir am Stand- ort Raaba-Grambach auf eine installierte Photovoltaikanalage und Wärmerückgewinnung. Als weitere Maßnahme für einen nachhalti- gen Umgang mit dem Energieverbrauch, nutzt die Raiffeisen-Lan- desbank Steiermark AG zum Heizen sowie Kühlen des Gebäudes in Raaba Tiefensonden und Brunnenwasser. Durch die in Raaba-Grambach installierte Photovoltaikanlage haben wir 2021 396.270 kWh an Strom aus erneuerbaren Energien gewon- nen. Bei der Anlage handelt es sich um eine OeMAG-Anlage. Die erzeugte Energie wird in das Netz der Energie Steiermark einge- speist. Ab 2028 werden wir die Anlage auf Überschusseinspeisung umstellen. Ab diesem Zeitpunkt können wir die erzeugte Energie in unsere Energiebilanz einfließen lassen. Seit der Inbetriebnahme 2015 konnten wir dank der Photovoltaikanlage mithelfen, etwa 1.533,3 Tonnen an CO 2 -Emissionen einzusparen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, den durchschnittlichen Strom- verbrauch pro Mitarbeiter in VZÄ auf unter 3.000 kWh pro Jahr zu re- duzieren. Dieses Ziel haben wir im Jahr 2021 erreicht. Der jährliche Stromverbrauch 2021 pro Mitarbeiter in VZÄ betrug durchschnittlich 2.796,90 kWh (2020: 3.039,6 kWh). Corporate Carbon Footprint Der Corporate Carbon Footprint (CCF) der RLB Steiermark für das Geschäftsjahr 2021 wurde nach dem Standard des Greenhouse Gas Protocol erstellt. Er quantifiziert den Treibhausgas-Fußabdruck aller 28 Standorte und erfasst die unternehmensbedingten und re- levanten Treibhausgasemissionen in CO 2 -Äquivalenten. In den CCF werden jene Emissionen, die ein Unternehmen direkt oder indirekt verursacht, eingerechnet. Im Rahmen des CCF der RLB Steiermark werden die Emissionen aus Scope-1 die Scope-2 dargestellt. Sco- pe 1 betrifft Emissionen, die direkt im Unternehmen anfallen. Bei der Berechnung für die RLB Steiermark waren dies die Bereiche Mo- bilität (Diesel und Benzin) sowie die Heizung (Erdgas). In Scope 2 060 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw