Nachhaltigkeitsbericht 2021

VI.1. Nachhaltiges Bauen Die RLB Steiermark hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltiges Bauen durch Finanzierungen zu fördern und gemeinsam mit Raiffeisen Immobilien eigene Immobilienprojekte nachhaltig zu entwickeln und umzusetzen. Der RLB Steiermark ist bewusst, dass der größte Hebel in Sachen Nachhaltigkeit im Kerngeschäft liegt. Zusätzlich hat die Immobili- enwirtschaft einen signifikanten Anteil am weltweiten Energie- und Rohstoffbedarf. Immobilien bzw. Gebäude verursachen rund 40 % der weltweiten CO 2 -Emissionen und verbrauchen rund die Hälfte der natürlichen Ressourcen. Darüber hinaus hat besonders die COVID-19 Pandemie gezeigt, wie wichtig Resilienz auch bei Immobilien ist. Neben Umwelt und Anpassungsfähigkeit darf und kann bei Immobilien der soziale Aspekt nicht außer Acht gelassen werden. Immobilien tragen essentiell dazu bei, menschliche Grund- bedürfnisse zu erfüllen und können zur Erreichung der Sustainable Development Goals beitragen, unter anderen bei Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), Zugang zu Bildung (SDG 4), menschenwür- dige Arbeit (SDG 8), Wirtschaftswachstum und nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11). Diese Gründe führen dazu, dass nach- haltiges Bauen ein zentrales und wesentliches Thema für die RLB Steiermark ist. Mit entsprechenden Maßnahmen tragen wir für eine lebenswerte Zukunft auch für kommende Generationen bei. Wir sehen, dass das Thema ESG/Nachhaltigkeit nicht nur uns als Unternehmen wichtig ist, sondern auch für unsere Kund:innen einen bedeutenden Faktor bei Immobilienprojekten darstellt. Dies ist unter anderem auf den Green Deal der Europäischen Union zurückzufüh- ren, der insbesondere die Einhaltung von regulatorischen Anforde- rungen erforderlich macht. Das große Ziel ist, die Klimaneutralität Europas bis 2050 zu erreichen. Eine dieser Anforderungen ist die Taxonomie-Verordnung. Sie definiert auch für Immobilien, welche Kriterien zutreffen müssen, damit diese als nachhaltig deklariert werden dürfen. Für die Taxonomie-Konformität sind Maßnahmen an Neubauten genauso relevant wie die Sanierung eines Gebäude­ bestands. Mit den ESG-Standards werden klimaschützende Maßnahmen auch in der Immobilienwelt transparenter und es bietet Investor:innen die Gelegenheit, ihre Investitionen nachhaltig auszurichten. Es ist davon auszugehen, dass ESG-konforme Immo- bilienprojekte künftig einen Vorteil beim Zugang zu notwendigem Kapital haben werden. Zusammengefasst freuen wir uns über die derzeitigen Entwicklungen, dass das Thema ESG in der gesamten Immobilienbranche verstärkt in den Fokus rückt und bei Investitio- nen eine immer größere Rolle spielt. Weiters haben sich auch die Präferenzen von Käufer:innen bei der Auswahl von Immobilien geändert. Zu nennende Trends sind die Urbanisierung wie auch die Renaissance der Regionen, also der wiederauflebenden Sehnsucht nach dem Landleben. Eine vermehrte Nachfrage nach Immobilien mit einem hohen Maß an Umweltver- träglichkeit und Resilienz ist erkennbar. Energiekennzahlen und die Art der Energieversorgung in Verbindung mit den einhergehenden Energiekosten rücken ebenfalls weiter in den Fokus bei der Auswahl von Immobilienkäufer:innen. Für die RLB Steiermark ist Nachhaltigkeit eine wesentliche Säule in der Finanzierungsentscheidung mit dem Ziel, eine kontinuierliche Steigerung des Anteils nachhaltiger Immobilien-Finanzierungen am Neugeschäftsvolumen zu erzielen. Details dazu finden Sie im Kapi- tel Finanzierungen. Unsere Finanzierungsexperten setzen dahinge- hend zunehmend Schwerpunkte, um damit die Entwicklung, das Betreiben und den Erwerb von nachhaltigen Immobilien zu fördern. Unter anderem haben wir bereits unsere Kriterien für nachhaltige Finanzierung für den Bereich Immobilien an die Taxonomie-VO angepasst. Bei der Entwicklung und dem Bau von Immobilien setzt Raiffeisen Immobilien bereits Akzente, sowohl in der modernen Stadtentwick- lung, als auch in der Stärkung ländlicher Strukturen. So wurde zum Beispiel mit der Smart City Graz Mitte ein beachtetes und anerkann- tes Vorreiter-Projekt für Nachhaltigkeit umgesetzt. In diesem Projekt waren die Themen der kurzen Wege (Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Unterhaltung, Kultur, Sport, Gastronomie, Bildung an einem Ort), die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und Radwegenetz sowie die Errichtung von Parkanlagen genauso wichtig, wie Käufer:innen und Mieter:innen leistbares Wohnen zu ermöglichen. Die Smart City Graz Mitte wurde als erstes vergleichbares Projekt mit einem Gold-Zertifikat der ÖGNI Österreichische Gesellschaft für Nachhal- tige Immobilienwirtschaft ausgezeichnet. Auch im ländlichen Gebiet ist Raiffeisen Immobilien das Thema Nachhaltigkeit wichtig und berücksichtigt in der Planung und Umsetzung der Projekte, den Bodenverbrauch gering zu halten, die regionale Wertschöpfung zu steigern - durch den Einsatz heimischer Materialien und heimischer Handwerksbetriebe – und gleichzeitig Individualität und Leistbarkeit sicherzustellen. Weitere Informationen zu nachhaltigem Bauen in Verbindung mit unseren eigenen Immobilien finden Sie unter dem Kapitel Emissio- nen und Energie. VI.2. Emissionen und Energie Energieverbrauch Der Energieverbrauch ist eine Messgröße, um den ökologischen Fußabdruck unseres Unternehmens zu bestimmen. Wir nehmen uns selbst in die Pflicht, unseren Energieverbrauch soweit wie möglich zu reduzieren und die damit verbundenen Emissionen zu minimie- ren. Als angesehenes steirisches Unternehmen wollen wir schließ- lich der Region so wenige Emissionen wie möglich zumuten, mit dem Ziel kommenden Generationen eine intakte Umwelt zu sichern. 059 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021 NICHTFINANZIELLER BERICHT 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw