Nachhaltigkeitsbericht 2021

Es findet ein regelmäßiger Austausch und Information zum Thema Gesundheit und Sicherheit auf verschiedenen Plattformen statt. Dazu zählen die Mitarbeiterplattform, Mitarbeiterbefragungen, das Intranet sowie Teammeetings. Folgende Ausschüsse finden regelmäßig statt: Arbeitsschutzausschuss (1 x jährlich, Arbeits- sicherheitsthemen) und Gesundheitsausschuss (2 x jährlich, gesundheitsrelevante Themen). Es werden diverse Maßnahmen und Kampagnen durchgeführt, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern, welche in diesem Kapitel bereits in den umfassend erläutert wurden. Die Themen Gesundheit und Sicherheit bilden für uns ebenfalls wesentliche Bestandteile fairer Arbeitsbedingungen. Im Jahr 2021 beliefen sich die Gesamtausgaben für die betriebliche Gesundheits- förderung auf 52.000 Euro (2020: 72.700 Euro), stiegen demnach um 1,6 % gegenüber 2019 und verringerten sich coronabedingt um 28,5% gegenüber 2020. Die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben für betriebliche Gesundheitsförderung pro Mitarbeiter lagen bei 52,36 Euro (2020: 67,07 Euro). Hiermit werden die Kosten für die Betriebsärzte sowie für die Jahresplanung im Vitalplan abgedeckt. Der Vitalplan ist ein jährlicher Maßnahmenplan, der gemeinsam mit den Vertreter:innen des Betriebsrats und den Betriebsärzt:innen erarbeitet und umgesetzt wird. Dazu kamen im Jahr 2020 und 2021 coronabedingte Ausgaben (z.B. für Teststraße, Security für 3G-Eintrittskontrolle, …) Folgende Kennzahlen geben eine Übersicht zu der aktuellen Situation hinsichtlich Unfälle und Verletzungen im Unternehmen: Für alle Angestellten: Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen 0 Anzahl und Rate arbeitsbeding- ter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen) 0 Anzahl und Rate der doku- mentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen 2 Arbeitsunfälle; Rate: 0,25 Wobei es sich bei einem dieser zwei um einen Arbeitswegunfall handelt. Die Rate wurde den- noch inkl. dieses Arbeitsunfalls berechnet. die wichtigsten Arten arbeitsbe- dingter Verletzungen Die Arbeitsunfälle lassen sich schwer in Arten gruppieren, da Arbeitsunfälle nur sehr punktu- ell passieren. Eine Gruppe sind Arbeitswegunfälle. Anzahl der gearbeiteten Stunden 1.600.000 Arbeitsstunden Für alle Mitarbeiter:innen, die keine Angestellten sind, de­ ren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisa­ tion kontrolliert werden: Dazu zählen Praktikant:innen und Leihmitarbeiter:innen Anzahl und Rate der Todesfäl- le aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen 0 Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen) 0 Anzahl und Rate der doku- mentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen 0 die wichtigsten Arten arbeits­ bedingter Verletzungen keine arbeitsbedingten Ver- letzungen im Jahr 2021; eine langfristige Erhebung ist nicht verfügbar Anzahl der gearbeiteten Stunden ca. 20 FTE zu ca. 1700 Stunden ergeben ca. 35.000 Stunden (Praktikant:innen (ca. 8 FTE) bzw. Leihmitarbeiter:innen (ca. 12 FTE)) Obwohl Verletzungen mit schweren Folgen auf Grund unserer Tätigkeit in sehr seltenen Fällen auftreten, versuchen wir, sie mit den bereits beschriebenen Maßnahmen weiter zu verhindern. Arbeits- bedingte Gefahren für Verletzungen sind aufgrund des Dienstleis- tungsbetriebs gering. Die Maßnahmen zur Beseitigung von arbeitsbedingten Gefahren und zur Minimierung von Risiken wurden oben beschrieben. Die Raten wurden auf der Grundlage von 200.000 gearbeiteten Stunden berechnet. Die Betrachtung umfasst alle Mitarbeiter:innen der RLB Steiermark. Gesundheit und Sicherheit bezieht sich aber nicht nur auf unsere Angestellten. Die RLB Steiermark legt bei allen Anspruchsgruppen, die die Betriebsgebäude bzw. Filialen besuchen, großen Wert auf den Schutz von Arbeitssicherheit und Gesundheit. Aus diesem Grund werden z.B. behindertengerechte Zugänge in Kundenberei- chen geschaffen oder Corona-Schutzmaßnahmen (z.B. Plexiglas- wände, …) gesetzt. 055 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021 NICHTFINANZIELLER BERICHT 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw