Nachhaltigkeitsbericht 2021
Unternehmen gefördert und die Organisation nachhaltig weiterent- wickelt. Dazu haben wir mit unserem Partner MyAbility mit aus- gewählten Mitarbeiter:innen einen Workshop zum Thema digitale Barrierefreiheit absolviert, der Impuls für weitere Maßnahmen ist. In diversen Praktika „lernen“ wir, Menschen mit Behinderung in unseren Arbeitsalltag zu integrieren, wobei wir durch professio- nelle externe Organisationen (Alpha Nova) unterstützt werden. Wir verfolgen das Ziel, zukünftig vermehrt Menschen mit Behinderung in unserem Unternehmen in diversen Rollen zu integrieren. Im Zuge der Neustrukturierung im Konzern und der Fusion der HYPO Steiermark durchleben wir eine kulturelle Neuausrichtung be- sonders auch im Thema Diversität und Chancengleichheit, wo auf Basis bereits bestehender Aktivitäten in die Zukunft hinein weitere Maßnahmen geplant sind. In Bezug auf unsere Fokusbereiche sehen wir bereits erste Erfolge, die uns bestärken, diesen Weg weiter zu verfolgen. V.3. Gesundheit und Sicherheit Die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter:innen hat für uns oberste Priorität, weil die RLB Steiermark als Arbeitgeberin die Ver- antwortung und Fürsorge für ihre Angestellten im Arbeitsfeld trägt. Gesundheit und Sicherheit umfassen dabei sowohl körperliche als auch mentale und soziale Aspekte. Das Wohlbefinden ist Vorausset- zung für Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter:innen, im Berufs- und im Privatleben. Es ist daher unser Ziel, die Gesundheit und Sicherheit im Arbeitsumfeld zu fördern und die Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter:innen dauerhaft und langfristig zu erhalten. Gesundheit und Sicherheit sind auch die Grundvoraussetzung für einen attraktiven Arbeitsplatz. Durch die bewusste Gestaltung der Arbeitsbedingungen und die Sensibilisierung für gesundheitsrele- vante Themen hat die RLB Steiermark Einfluss auf die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ihrer Mitarbeiter:innen. Das Angebot für die Mitarbeiter:innen in der betrieblichen Ge- sundheitsförderung deckt verschiedenste Bereiche ab. Im Fokus stehen die Themen Stressmanagement, Ernährung und körperliche Aktivitäten, um die Mitarbeiter:innen gut bei der täglichen Arbeit unterstützen zu können. Eine konkrete Maßnahme ist etwa die Beratung hinsichtlich ergonomisch richtig eingestellter Arbeitsplät- ze. Sport- und Bewegungsangebote bieten den Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, einen Ausgleich zum Alltag zu finden. In unserem Mitarbeiter-Restaurant achten wir außerdem auf gesunde Wahlmög- lichkeiten. Im Rahmen des Vitalplans 2021 wurden verschiedene Aktivitäten mit Schwerpunkt Gesundheit geplant und organisiert. Dabei wurden natürlich die Gegebenheiten aufgrund von Corona berücksichtigt. Die Aktivitäten umfassen Erste-Hilfe-Kurse und Auffrischungskurse, FSME-Impfungen oder Melanomvorsorge-Termine. Zusätzlich zum jährlich stattfindenden Vitalplan werden bedarfsbezogen in unregel- mäßigen Abständen auch Vital- und Gesundheitstage zu verschie- denen Schwerpunktthemen in den Bereichen Bewegung, Ernährung oder Psyche organisiert. Sprechstunden der Betriebsärzte, präventive arbeitsmedizinische Betreuung an den Arbeitsplätzen (z.B. Ergonomie), Arbeitsplatzbe- gehungen, Mutterschutz-/Behindertenevaluierungen und Gesund- heitschecks für Neueintritte finden regelmäßig statt. Bei Bedarf wird zudem eine professionelle arbeitspsychologische Betreuung ange- boten. Vorsorgemaßnahmen wie Impfaktionen, Sehtests, Augen- training und Vorsorgeuntersuchungen stehen den Mitarbeiter:innen zur Verfügung. Spezielle Gesundheitsangebote werden auch von unserem Betriebssport- und Kulturverein (BSKV) angeboten. Im Zuge der Coronapandemie wurde neben der ausführlichen Beratung und Information der Mitarbeiter:innen (inkl. Corona-Ampel) eine Teststraße eingerichtet, wo sich die Mitarbeiter:innen regelmä- ßig und kostenfrei einem Coronatest unterziehen konnten. Zudem wurden in Bezug auf die räumliche und zeitliche Gestaltung der Arbeitsplätze umfassende Maßnahmen getroffen, um innerbetriebli- che Infektionen zu vermeiden. Neben der körperlichen Gesundheit ist uns auch das seelische Wohlbefinden unserer Mitarbeiter:innen wichtig. Durch zahlreiche Kreativ- und Kulturangebote, aber auch Mitarbeiter-Events wie zum Beispiel Kabarettabende, kommt der Ausgleich nicht zu kurz. Ebenso bieten wir das „Mentalpaket Resilienz“ für die psychische Gesundheit. Dabei steht eine Videoserie allen Beschäftigten über die Intranet-Plattform zur Verfügung. Im Fall von Sucht- oder Burnout-Erkrankungen unterstützen wir mittels eines Stufenplans und bieten einen Zuschuss zu den Be- handlungseinheiten. Präventiv wirken außerdem spezielle Trainings für Führungskräfte sowie hilfreiche Informationen für Betroffene auf unserer Mitarbeiter-Plattform. Auf dieser finden sich allgemein Tipps rund um Gesundheitsthemen (z.B. Corona-Informationen und -Schutzmaßnahmen, Hygienemaßnahmen, Bewegungs- und Augenübungen, Zeitmanagement, etc.). Gesundheitsthemen werden ebenso in unseren News-Room im Intranet aufgenommen. Im Rahmen des Gesundheitsausschusses werden regelmäßig die Krankenstandsentwicklung analysiert und ggf. Maßnahmen abge- leitet. Im Jahr 2021 wurden durchschnittlich 8 Krankenstandstage (2020: 7) pro Mitarbeiter:in verzeichnet. Nach längeren Kranken- ständen nutzen wir das Modell der Wiedereingliederungsteilzeit oder unseren innerbetrieblichen Wiedereingliederungsplan. Für außerordentliche Krisen wurde 2014 der Verein Raiffeisen-Sozialfonds Steiermark eingerichtet. Der Zweck des Fonds besteht darin, Mitarbeiter:innen der RLB Steiermark sowie der Raiffeisen- 053 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021 NICHTFINANZIELLER BERICHT 2021
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw