Nachhaltigkeitsbericht 2021

Familienorientierung: Um die Chancengleichheit im Unternehmen zu fördern, setzen wir auch Maßnahmen im Karenzmanagement. Damit die Mitarbeiter:in- nen während der Karenz mit dem Unternehmen in Kontakt bleiben können, gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte. Durch die Firmen- zeitung und interne Newsletter erhalten Mitarbeiter:innen in Karenz Informationen zu aktuellen Themen. Zudem sind sie herzlich zu unseren Betriebsfeiern und -ausflügen eingeladen. Ein Erfolgskriterium für einen gelungenen Wiedereinstieg nach der Karenz ist die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter:innen. Aus diesem Grund bieten wir ihnen die Möglichkeit, unser Angebot an Nach- und Einschulungen, aber auch an weiterbildenden Semina- ren während der Karenz zu nutzen. Die Angebote für einen gleitenden Wiedereinstieg oder auch für Arbeitszeiten, die die Betreuungspflichten der Mitarbeiter:innen berücksichtigen, sind weitere unserer Maßnahmen, um Wiederein- steiger:innen aktiv zu fördern. Da das Thema Karenz und Kinderbe- treuung sowohl Männer als auch Frauen betrifft, richten sich diese Angebote immer an alle unsere Mitarbeiter:innen. Bereits bevor es zum Rechtanspruch wurde, gingen männliche Mitarbeiter bei uns in der RLB Steiermark in Karenz. Wir sehen die im Familienleben erworbenen Qualifikationen wie Organisationsmanagement und Problemlösungsfähigkeit auch als wertvolle Kompetenzen im Berufsalltag. Aus diesem Grund berück- sichtigen wir die Familienkompetenzen bei Einstellung und Aufstieg im Unternehmen. Weiters wird ein Sommer KidsCamp angeboten, um die Mitar- beiter:innen bei der Kinderbetreuung während der Sommerferien zu unterstützen. Zwei Wochen lang können Kinder von sechs bis 14 Jahren am KidsCamp teilnehmen, wo ihnen Spiel und Spaß geboten wird. Ein weiteres Angebot sind reservierte Kinderbetreu- ungsplätze, die die RLB Steiermark für ihre Mitarbeiter:innen in Raaba-Grambach, aber auch in der Stadt Graz organisiert. Zudem können die Mitarbeiter:innen ein Angebot an Tagesmüttern nutzen. Das Bündel all dieser Maßnahmen war wichtige Voraussetzung dafür, dass die RLB Steiermark von der Initiative „Taten statt Worte“ die Auszeichnung als familienfreundlichster Betrieb der Steiermark erhalten hat. Wir haben im Jahr 2015 den ersten Platz in der Kate- gorie „Großunternehmen“ erreicht. Der Begriff Familie umfasst für unseren Konzern viele Aspekte. Familie ist immer da, wo Personen gemeinsam den Alltag gestalten und Menschen Verantwortung füreinander übernehmen. Daher ist es uns wichtig, nicht nur Maßnahmen für eine gute Kinderbetreuung zu setzen, sondern etwa auch das Thema Pflege von Angehörigen zu unterstützen. Es ist für uns selbstverständlich, Pflegekarenz oder auch Pflegeteilzeit anzubieten, um die Pflege von Angehörigen zu ermöglichen. Es ist uns ein Anliegen, Mitarbeiter:innen in fordern- den Situationen behilflich zu sein. Deshalb bieten wir etwa auch die Möglichkeit, psychosoziale Beratung in Anspruch zu nehmen. Über die familienfreundlichen Angebote informieren wir unsere Mitarbei- ter:innen über verschiedene Kanäle. In Sitzungen, Meetings oder auch Führungsgremien werden die Angebote direkt kommuniziert. Zudem werden Informationen über die Betriebszeitung, den inter- nen Newsletter und auch im Intranet bereitgestellt. 3. Kultureller Hintergrund Aufgrund des Zuzuges aus diversen Nachbarländern in den letzten Jahren, die sich auch in einer veränderten Kundenstruktur wider- spiegelt, verfügen wir über eine große Anzahl von Mitarbeiter:innen und Kund:innen mit Migrationshintergrund und Zweisprachigkeit. Da sich diese Entwicklungen vor allem im städtischen Bereich weiter verstärken werden, wird sich auch diesbezüglich die Vielfalt in unserem Unternehmen verstärken und im Sinne der nachhaltigen Entwicklung an Bedeutung gewinnen. 4. Menschen mit Behinderung Chancengleichheit betrifft nicht nur Frauen und Familien, sondern auch Menschen mit Behinderungen. Sie sollen die gleichen Mög- lichkeiten im Alltag haben. Aus diesem Grund sind sowohl unsere Bankstellen als auch die Bürostandorte barrierefrei. In Zeiten, in denen es zunehmend schwieriger wird, kompetente und loyale Mitarbeiter:innen zu gewinnen und um unserer gesell- schaftlichen Verantwortung Rechnung zu tragen, wird es immer wichtiger, eine vielfältige Mitarbeiterstruktur zu fördern. Zur Entwick- lung des Bewusstseins für einen natürlichen Umgang mit behinderten Kolleg:innen und Kund:innen haben wir daher einen e-Learning Content zum Thema „Disability Awareness“ für alle Mitarbeiter:innen erstellt. Ziele dieses e-Learnings sind Grundlagenwissen zum The- ma Behinderung aufzubauen und Grundlagen zum Verständnis, zur Akzeptanz und zum Selbstvertrauen im Umgang mit Menschen mit Behinderung zu schaffen. Das e-Learning-Programm wurde bereits von 10 - 15 % der Belegschaft absolviert. Dieses e-Learning haben wir nun allen Mitarbeiter:innen im österreichischen Raiffeisen-Sektor zur Verfügung gestellt und bewerben weiter auch die Benutzung dieses Angebots. Um auch Menschen mit Behinderungen als Mitarbeiter:innen zu ge- winnen, werden alle offenen Jobs auch auf der MyAbility-Plattform ausgeschrieben. Für Mitarbeiter:innen mit Einschränkungen können Arbeitszeiten flexibel gestaltet und an die Bedürfnisse angepasst werden. Behindertenarbeitsplätze werden durch Betriebsärzt:innen evaluiert. Weiters wurde in diesem Zusammenhang die digitale Barrierefreiheit vorangetrieben, um Menschen mit Behinderung auch in der digitalen Welt ein sicheres Gefühl zu geben. Damit wird die Diversität im 052 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw