Nachhaltigkeitsbericht 2021

› eine vielfältige Belegschaft es besser ermöglicht, die Anforderun- gen unserer Kund:innen und der Gesellschaft zu verstehen. › wir als Leitbetrieb in der Steiermark die Verantwortung haben, Diversität und Vielfalt im Unternehmen zu leben und zu fördern. Diversität und Chancengleichheit beginnt für uns bereits bei der Personalauswahl und setzt sich in der Personal- und Organisations- entwicklung fort. Somit ist Diversität eine wesentliche strategische Zielsetzung, die nachhaltig die Innovationskraft und Leistungsfähigkeit der Organi- sation sicherstellen soll. Mangelnde Vielfalt hemmt eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens, weshalb wir eine Vielzahl von Maß- nahmen treffen, um Diversität und Chancengleichheit zu fördern. Im Folgenden können wir in Bezug auf unsere Fokusbereiche Beispiele geben. Im Geschäftsjahr 2021 gab es keine Diskriminierungsvorfälle. 1. Generationen In einem Unternehmen, das sich einem sehr starken strukturellen Wandel befindet und ein relativ hohes Durchschnittsalter von über 45 Jahren aufweist, ist eine vorausschauende und nachhaltige Personalplanung besonders wichtig. Im Vorstand sind 50 % der Mitglieder zwischen 30 und 50 Jahre alt und 50 % über 50 Jahre alt. Die Geschäftsleitung der Raiffeisen Rechenzentrum GmbH (RRZ) und der Raiffeisen Vertrieb & Service GmbH (RVS) ist über 50 Jahre alt. Im Aufsichtsrat, inklusive Be- triebsrat, sind 40 % der Mitglieder zwischen 30 und bis 50 Jahre alt und 60 % über 50 Jahre alt. Das relativ hohe Durchschnittsalter spiegelt sich auch der Betrach- tung der Altersverteilung in der Belegschaft wider, wie in der Tabelle abgebildet. Unter 30 Jahre alt 30 – 50 Jahre alt über 50 Jahre alt Führungsebene 1 (BL) 0% 57% 43% Führungsebene 2 (AL) 0% 56% 44% Führungsebene 3 (TL) 2% 63% 36% BL = Bereichsleitung, AL = Abteilungsleitung, TL = Teamleitung Trotz eines kostenbewussten Soll-Stellenplans wird in diverse Nach- folgeprogramme investiert. Dazu zählt ein Lehrlingsprogramm, das jährlich erweitert wird und derzeit rund 10 Lehrlinge im Vertriebs- und IT- Bereich umfasst. Weiters haben wir ein Traineeprogramm für die Nachfolgeplanung vor allem im Risiko- und Kommerzkunden­ bereich. Darüber hinaus ist unser Mentoring-Programm ab Herbst in der Pilotphase und soll entsprechend weiterentwickelt werden. In Summe stehen wir für langfristige und nachhaltige Arbeitsbe- ziehungen, die von einem guten Miteinander der Generationen geprägt sind. 2. Geschlechter Als traditionelles Unternehmen im Wandel spielt das Thema der Chancengleichheit unterschiedlicher Geschlechter eine besonders wichtige Rolle. Abgesehen von rechtlichen Vorgaben versuchen wir durch diverse Personal- und Organisationsmaßnahmen darüber hinaus Vielfalt zu leben. Dabei besteht unser Fokus in der Förderung von Mitarbeiter:in- nen hinsichtlich Führungs- und Expertenrollen. Neben den oben genannten Personalentwicklungsmaßnahmen und der laufenden Förderung der Mitarbeiter:innen durch die Führungskraft, wobei die Diversität auch ein fix verankerter Punkt im neuen Mitarbeiterge- spräch ist, spielt das Rekrutieren eine wichtige Rolle. Bewerber:innen werden rein nach Qualifikation und Erfahrung beurteilt. Kriterien wie ethnische oder soziale Herkunft, Geschlecht, Religion, Staatsangehörigkeit, sexuelle Ausrichtung oder politische Einstellung spielen keine Rolle. Das Einkommen der Mitarbeiter:innen orientiert sich an Marktgege- benheiten, der Tätigkeit sowie der Qualifikation der Mitarbeiter:innen. Es ist uns wichtig, die gleiche Bezahlung für Männer und Frauen umzusetzen und keine Unterschiede bei der Vergütung zu akzeptie- ren. Obwohl bei der Anzahl weiblicher Führungskräfte Nachholbe- darf besteht, kann der Gender Pay Gap auf einem niedrigen Niveau gehalten werden: Der Gender Pay Gap liegt bei uns in der RLB Steiermark mehr als 10 % unter dem österreichischen Schnitt. Für die Zukunft sind zum Thema „Geschlechter“ verstärkt weitere Maßnahmen angedacht, wie unter anderem die Etablierung regel- mäßiger Netzwerktreffen für Frauen im Unternehmen. Der Frauenanteil im Vorstand liegt aktuell bei 25 %. In der Ge- schäftsleitung der Raiffeisen Rechenzentrum GmbH (RRZ) und der Raiffeisen Vertrieb & Service GmbH (RVS) sind derzeit keine Frauen tätig. Im Aufsichtsrat, inklusive Betriebsrat, wird ebenfalls ein Frau- enanteil von 25 % erreicht. In der Belegschaft liegt der Frauenanteil bei 49 %. Die Tabelle stellt den Frauenanteil in den verschiedenen Führungsebenen dar. weiblich männlich Führungsebene 1 (BL) 19 % 81 % Führungsebene 2 (AL) 15 % 85 % Führungsebene 3 (TL) 27 % 73 % BL = Bereichsleitung, AL = Abteilungsleitung, TL = Teamleitung 051 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021 NICHTFINANZIELLER BERICHT 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw