Nachhaltigkeitsbericht 2021

In einer jährlichen Gehaltsrunde wird die Gesamtvergütung aller Mitarbeiter:innen auf Basis detaillierter Marktdaten durch ihre Vorge- setzten evaluiert. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen. Alle Mitarbeiter:innen der RLB Steiermark unterliegen einem Kollek- tivvertrag. Im Bereich der Personalentwicklung verfolgen wir, über die recht- lichen Mindeststandards hinaus, die laufende Weiterentwicklung unsere Mitarbeiter:innen. Sie ist auch die Basis für die kontinuierli- che Weiterentwicklung unseres Unternehmens, wodurch ein nach- haltiger Beitrag unserer Mitarbeiter:innen zum Unternehmenserfolg gewährleistet wird. Ein wesentlicher Aspekt der Organisations- und Personalentwicklung betrifft die Vielfalt in unserer Personalstruktur. Wir sind überzeugt, dass Diversität für uns wichtig ist, um nachhaltig als Organisation erfolgreich zu sein. Zentrales Element in der nachhaltigen Personalentwicklung bleibt die vertrauensvolle und individuelle Zusammenarbeit zwischen Mitarbeiter:in und Führungskraft. Die Führungskräfte haben hier die Aufgabe, die Entwicklung der Mitarbeiter:innen in die Zukunft aktiv zu unterstützen. Zudem wird in der Personalentwicklung ein standardisiertes Bildungscontrolling eingesetzt. In einem zumindest jährlichen Benchmarking wesentlicher Personal-Diversitätskennzahlen mit vergleichbaren Regionalbanken. Dadurch kann die Effektivität bisheriger Maßnahmen bewertet und weitere Handlungsfelder abgeleitet werden. Nicht nur auf Grund der Covid-Situation gewinnt das digitale Lernen und Arbeiten an Bedeutung. So sind nahezu alle unsere Mitarbei- ter:innen mit einem mobilen Arbeitsplatz ausgestattet und haben Zugang zu einem breiten Angebot an online Schulungen. Dazu zählen auch externe Angebote wie z.B. die Lernplattform „Good Habitz“, die das große interne Spektrum ergänzen. In diesem Zusammenhang haben wir auch unsere Homeoffice-Re- gelung mit bis zu zwei Homeoffice-Tagen pro Woche umgesetzt. Das Angebot an flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsortmodellen geht jedoch darüber hinaus. Die Möglichkeiten für flexible Arbeitszeitmo- delle reichen von Gleitzeit, geblockten Arbeitszeiten und Jobsha- ring bis hin zu Altersteilzeit. Dadurch werden sowohl kurzfristige Flexibilität durch vorübergehende Anpassung der Arbeitszeit, als auch längerfristige Maßnahmen zur Flexibilisierung unterstützt. Die freie Gestaltung von Randzeiten sowie Teilzeitmodelle stellen be- sonders die Familienorientierung voran. In der Betriebsvereinbarung FLEX wird ein längerer Durchrechnungszeitraum für die Arbeitszeit festgehalten, der viel Freiraum für die Arbeitszeitgestaltung der Mitarbeiter:innen schafft. Gezielte Modelle ermöglichen zusätzlich die flexible Gestaltung des Arbeitsorts. Diese flexiblen Arbeitsbedingungen finden nicht nur bei Mitarbei- ter:innen großen Anklang, sondern erhöhen auch die Effizienz in der Arbeit. Zusätzlich können Home-Office Regelungen auch einen Nutzen für die Umwelt schaffen, da sich der Pendelverkehr der Mitarbeiter:innen reduziert. Im Bereich Diversität spielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine wesentliche Rolle. Um die Entwicklungen hinsichtlich der Arbeitsbedingungen und Mit- arbeiterzufriedenheit zu beobachten und entsprechende Maßnah- men setzen zu können, sind Kennzahlen wie die Neueinstellungen und Fluktuation ein wichtiges Instrument. 2021 wurden insgesamt 42 Mitarbeiter:innen eingestellt, davon 19 Frauen und 23 Männer. Die Rate neuer Angestellter beträgt ca. 45 % für Frauen und knapp 55 % bei Männern. Die Fluktuation beträgt ca. 54 % bei Frauen und 46 % bei Männern. Weitere Informationen zu den Kennzahlen sind im Anhang dargestellt. V.2. Diversität und Chancengleichheit Diversität und Chancengleichheit bedeutet für uns eine weitest gehende Vielfalt in der Personalstruktur, Gleichbehandlung und die Vermeidung jeglicher Diskriminierung. Wir konzentrieren uns dabei vor allem auf folgende Bereiche: Generationen, Geschlecht, kultu- relle Hintergründe und Behinderung. Gegenseitiger Respekt, Ehrlichkeit und Integrität sind fundamentale Werte für uns als RLB Steiermark. Die Meinung anderer, persönliche Würde, Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte werden respektiert. Außerdem dulden wir keinerlei Diskriminierung und Belästigung zum Beispiel aufgrund von Nationalität, Kultur, Religion, Hautfarbe, Ge- schlecht, sexueller Orientierung, Alter oder körperlicher Behinderung. Unsere Einstellungs-, Beförderungs- und Beurteilungspolitik basiert rein auf leistungsorientierten Kriterien, wie Zielvereinbarungen oder beruflicher Erfahrung. Wir werden weiterhin keine Diskriminierung am Arbeitsplatz tolerie- ren. Sollten dennoch Verstöße beobachtet werden, können Mitarbei- ter:innen diese bei ihren jeweiligen Vorgesetzten melden, aber auch über anonyme Quellen oder den Betriebsrat Meldung erstatten. Human Resources wird dann gegebenenfalls unter Einbeziehung des Betriebsrats aktiv entgegenwirken. Es ist unser Ziel, Diversität im Unternehmen aktiv zu fördern. Wir schätzen eine vielfältige Belegschaft, da › Diversität neue Perspektiven und Innovationen fördert. › neue Lösungen wichtig sind, um nachhaltige Entwicklung voran- zutreiben. › es dadurch ermöglicht wird, die bestmöglichen Kompetenzen für unser Unternehmen zu gewinnen und für unsere Kund:innen zur Verfügung zu stellen. 050 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw