Nachhaltigkeitsbericht 2021

Beschäftigungseffekte der Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG und der Raiffeisenbanken, in Köpfen, 2017 Quelle: RLB, Economica Direkte Beschäftigung Induzierte Beschäftigung 3.419 1.924 1.302 1.608 6.645 959 649 8.253 Indirekte Beschäftigung Gesamte Beschäftigung im Bundesland in Restösterreich Ausgedrückt in Vollzeitäquivalent-Arbeitsplätzen (VZÄ-Arbeitsplätze) sind die RLB Steiermark und die Raiffeisenbanken in der Steiermark direkt für 2.998 Arbeitsplätze verantwortlich. Inklusive der indirekten und induzierten Effekte erhöht sich die Zahl der VZÄ-Arbeitsplätze auf 6.797, davon 5.509 in der Steiermark und 1.288 in Restöster- reich. Damit ist ein überdurchschnittlich hoher Anteil von rund 88 % aller Arbeitsplätze in der RLB Steiermark und den Raiffeisenbanken Vollzeitstellen. Fiskalischer Beitrag Im Jahr 2017 betrug das gesamte Steuer- und Abgabenaufkommen, das sich aus den Aktivitäten der RLB Steiermark (inklusive Töchter und Beteiligungen) und der Raiffeisenbanken in der Steiermark ableiten lässt, rund 311,5 Mio. Euro. Davon sind 81,9 Mio. Euro der RLB Steiermark, 53,6 Mio. Euro deren Töchtern und Beteiligungen und 176 Mio. Euro den Raiffeisenbanken in der Steiermark zuzu- schreiben. Der fiskalische Beitrag liegt damit über dem Niveau des Aufkommens der gesamten Zolleinnahmen (279 Mio. Euro) oder der Konzessionsabgabe für Glücksspielunternehmen (250 Mio. Euro). Anzumerken ist, dass ein Vergleich einzelner Zahlen mit den Ergebnissen aus 2013 – mit Ausnahme der direkten Effekte – auf- grund methodischer Verbesserungen nicht unmittelbar zulässig ist. Mit einem Anteil von knapp 56 % am Gesamtaufkommen sind die lohnabhängigen Steuern und Abgaben für den relativ größten Anteil verantwortlich. Dieser Wert lag im Jahr 2017 bei insgesamt 173,8 Mio. Euro (2013: 161 Mio. Euro). Den überwiegenden Teil machten dabei die direkten Steuer- und Abgabeneffekte in Höhe von 114,5 Mio. Euro aus (2013: 124,8 Mio. Euro). Hinzu kamen indirekte Effekte in Höhe von 41,2 Mio. Euro und schließlich induzierte Fiskaleffekte im Ausmaß von 18,1 Mio. Euro. Der unmittelbare und mittelbare fiskalische Beitrag der RLB Steiermark und der Raiffeisenbanken in der Steiermark geht aber deutlich über die lohnabhängigen Steuern und Abgaben hinaus und wird im Folgenden näher dargestellt. Lohnabhängige Steuern und Abgaben der Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG und der Raiffeisenbanken in der Steiermark, in Mio. Euro, 2017 Quelle: RLB, Economica Direkter Effekt Induzierter Effekt 114,5 41,2 18,1 173,8 Indirekter Effekt Gesamteffekt Zum Steuer- und Abgabenaufkommen tragen die RLB Steiermark und die Raiffeisenbanken in der Steiermark auf folgende Weise bei: 1. Durch die von ihnen selbst getragenen Steuern und Abgaben. 2. Durch jene Steuern und Abgaben, die für Dritte einbehalten und an den Staat bzw. die entsprechenden öffentlichen Einrichtungen abgeführt werden. 3. Durch jene Steuern und Abgaben, die sich entlang der vor- gelagerten Wertschöpfungskette (indirekte Effekte) und durch Einkommenseffekte (induzierte Effekte) ergeben. Die mit Punkt 1 und 2 umfassten Steuern und Abgaben werden in nachfolgender Abbildung dargestellt. Im Jahr 2017 lag dieser fiskali- sche Beitrag bei 186 Mio. Euro. Davon entfielen 114,5 Mio. Euro auf die lohnabhängigen Steuern und Abgaben (das entspricht einem Anteil von 61,5 %), die inländischen Ertragsteuern (KÖSt und KESt) machten 49,5 Mio. Euro aus (26,6 %) und 11,7 Mio. Euro erbrachten noch die sonstigen Produktionsabgaben (6,3 %). Direkter fiskalischer Beitrag der Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG und der Raiffeisen- banken in der Steiermark, in Mio. Euro, 2017 Quelle: RLB, Economica 5,9 Sonstige Steuern & Abgaben 49,5 Inländische Ertragsteuern 4,4 Umsatzsteuer 11,7 Sonst. Produktionsabgaben 114,5 Lohnabhängige Steuern Direkter fiskalischer Beitrag 2017: 186 Mio. Euro 045 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021 NICHTFINANZIELLER BERICHT 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw