Nachhaltigkeitsbericht 2021
IV.5. Regionale Wertschöpfung Wir möchten die Steiermark nachhaltiger und grüner machen und die Menschen davon überzeugen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend ist, sondern die einzige Möglichkeit ein zukunftsfähiges Leben in der Steiermark auch den nächsten Generationen zu ermöglichen. Dies bedeutet aber auch eine zukunftsfähige Wirtschaft und Gesell- schaft in und für unsere Region. Durch unsere Verankerung über Generationen und Regionen hin- weg können gerade wir dieses Thema glaubwürdig vertreten. Wir kombinieren regionale Nähe und persönliche Beratung mit modernen digitalen Services und bieten unseren Kund:innen somit das Beste aus zwei Welten. Wir sehen uns als Bank verantwortlich für die Gesellschaft und pflegen faire regionale Partnerschaften als Basis für ein vertrauensvolles Miteinander. Ebenso engagieren wir uns in der Region sozial, da wir uns als Gestalter einer nachhaltigen Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung sehen. Regionale Wertschöpfung setzt voraus, dass es agile Unternehmen gibt, die den Wirtschaftsstandort Steiermark ankurbeln. Eine nach- haltige Maßnahme unseres Kerngeschäfts ist daher die Förderung von Jungunternehmer:innen. Mit dem 2018 eingeführten Raiffeisen-Service „TATEN- Bank“ unterstützen wir diese bei der Unterneh- mensgründung. Das Raiffeisen Jungunternehmerservice deckt fünf Kompetenzbereiche ab: Eine ausführliche Gründungsberatung, das Gründerkonto, die Förderungsberatung, Finanzierung und IT-Unter- stützung. Bei Bedarf ermöglicht die RLB Steiermark auch Finanzie- rungsformen, die als Eigenkapital anrechenbar sind. Neben der Neugründung von Start-ups, begleiten wir auch die Übergabe von bereits bestehenden Unternehmen. Von der Be- ratung bis zu individuellen Finanzdienstleistungen stehen unsere Berater:innen persönlich bei der Planung und Umsetzung der Nachfolge zur Seite. Dieses Angebot wurde 2018 seitens der RLB Steiermark eingeführt und unterstützt Unternehmen, ihren Fort- bestand zu sichern. Ergänzt wird das Nachfolgeservice seit 2020 durch Raiffeisen Continuum, einen Eigenmittelfonds, der verdienten Mitarbeiter:innen oder auch externen Nachfolgeinteressenten das für die Unternehmensfinanzierung nötige Eigenkapital zur Verfügung stellt und damit den Schritt ins Unternehmertum ermöglicht. Das bewährte Nachfolge-Service von Raiffeisen wird in der Steiermark von Landwirt:innen und größtenteils von Klein- und Mittelbetrieben in Anspruch genommen. Genau dieser Unternehmensgröße nimmt sich auch Raiffeisen Continuum in Kooperation mit den regionalen Raiffeisenbanken an. Um die Wirkung von nachhaltigen Maßnahmen der RLB Steier- mark innerhalb des Konzerns und gegenüber ihren Stakeholdern, insbesondere in der Funktion als Spitzeninstitut der Raiffeisen-Bankengruppe, richtig einordnen zu können, schadet es nicht, einen wiederholten Blick auf die Bedeutung von Raiffeisen für die regionale Wirtschaft zu werfen. Diesbezüglich wurde im Jahr 2017 – beauftragt von der Raiffeisen Bankengruppe Österreich – in Zusam- menarbeit mit dem Wirtschaftsforschungsinstitut Economica – der Ökonomische Fußabdruck® des RLB Steiermark Konzerns und der steirischen Raiffeisenbanken für Österreich ermittelt. Der Ökonomi- sche Fußabdruck® ist eine eingetragene Marke des Economica/ Cognion Forschungsverbunds. Dabei wurden nicht nur die direkten wirtschaftlichen Beiträge durch die operative Tätigkeit, sondern auch die Effekte im vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsnetz- werk (indirekte und induzierte Effekte) erfasst. Weiters wurde die österreichweite Bedeutung hinsichtlich des direkten, indirekten und induzierten Wertschöpfungs- und Beschäftigungsbeitrags unter- sucht. Abschließend wurde der fiskalische Beitrag evaluiert, wobei die betreffenden Steuer- und Abgabenleistungen sowohl in absoluter Größe als auch relativ zum Gesamtsteuer- und Abgabenaufkommen in den jeweiligen Kategorien bestimmt wurden. Die wesentlichen Ergebnisse der Erhebung 2017 › 690 Mio. Euro Bruttowertschöpfung Die gesamte Bruttowertschöpfung von Raiffeisen in der Steier- mark beträgt 690,5 Mio. Euro. Damit ist jeder 76. Euro, der in der Steiermark erwirtschaftet wird, direkt, indirekt oder induziert Raiffeisen zuzuschreiben. Übrigens: Der Wert ist knapp doppelt so hoch wie die Elektrizitätsversorgung in der Steiermark. › 8.253 Arbeitsplätze Raiffeisen sorgt für Beschäftigungseffekte für 8.253 Personen. Damit ist jeder 77. Arbeitsplatz in der Steiermark unmittelbar oder mittelbar Raiffeisen zuzuschreiben. › 311 Mio. Euro Steueraufkommen Das gesamte Steuer- und Abgabenaufkommen aus den Aktivitä- ten von Raiffeisen Steiermark beträgt in Summe 311,5 Mio. Euro. Der größte Teil davon stammt aus lohnabhängigen Steuern und Abgaben, danach folgen die inländischen Ertragsteuern (KÖSt, ESt und KESt), die Umsatzsteuer sowie sonstige Produktionsab- gaben, Gütersteuern und sonstige Steuern und Abgaben. Regionalwirtschaftliche Leistung der RLB Steier- mark und der Raiffeisenbanken in der Steiermark Nachstehend wird mittels multiregionaler Input-Output-Analyse der regionalwirtschaftliche Beitrag der Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG (inklusive ihrer Töchter und Beteiligungen) sowie der Raiffeisenbanken in der Steiermark in Hinblick auf die von ihnen generierte Bruttowertschöpfung und Beschäftigung quantifiziert. Insgesamt unterscheidet man drei verschiedene Effekttypen: › Den direkten Wertschöpfungs- bzw. Beschäftigungseffekt: Dieser umfasst jenen Wert an Bruttowertschöpfung bzw. Beschäftigung, der direkt in der RLB Steiermark (inklusive ihrer Töchter und Beteiligungen) sowie den Raiffeisenbanken in der Steiermark erwirtschaftet bzw. an Beschäftigung generiert wird. › Den sich aus den Zulieferbeziehungen (Vorleistungsverflechtun- gen) entlang der gesamten Wertschöpfungskette ableitenden 043 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021 NICHTFINANZIELLER BERICHT 2021
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw