Nachhaltigkeitsbericht 2021
und nehmen somit eine bevorzugte Position in unserem Produkts- ortiment ein. Der Bestand von Nachhaltigkeitsfonds belief sich per 31.12.2021 auf 252 Mio. Euro, 72 % mehr als im Jahr davor. 156 Mio. Euro entfallen dabei auf Raiffeisen-Nachhaltigkeitsfonds. Hier beträgt das Wachstum sogar 260 %. Bezogen auf alle in Raiffeisen-Wertpapierfonds veranlagten Gelder machen Raiffeisen-Nachhaltig keitsfonds einen Anteil von 41 % aus (2020: 18,5 %). Bezogen auf das gesamte Wertpapiervolumen machen Nachhaltigkeitsfonds einen Anteil von 9,4 % aus (2020: 5 %), was eine deutliche Steige- rung zum Vorjahr bedeutet. Wir führen diese Steigerung auf unsere Kunden- und Beraterveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit sowie werbliche Unterstützung mittels Folder oder Spezialanalysen auf der Webseite zurück. Auch die Ausbildung unserer Berater:innen im Bereich nachhaltige Geldanlagen sehen wir als Mitgrund für diese positive Entwicklung. Berater:innen erhalten im Rahmen des Seminars „Ethisch-nachhaltige Geldanlage – zertifizierte Ausbildung“ eine praxisnahe Ausbildung zum Thema nachhaltiges Investment. Die Ausbildung erfolgt durch die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT), einer unabhängigen Non-Profit-Organisation, die sich für eine nachhaltige Ausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft einsetzt. Die Ausbildung beinhaltet e-learning-Einheiten, einen Online Test und eine Präsenzveranstaltung. Aktuell haben im Konzern 41 Mitarbeiter diese Zusatzausbildung absolviert. Ein verantwortungs- voller Veranlagungserfolg mit gesellschaftlicher Wirkung ist dabei unser Ziel, an dem wir uns orientieren. Ab 2022 ist diese Ausbildung auch zusätzlich europaweit („ESG-Advisor“) anerkannt. Bestehende Absolventen können mit einer zusätzlichen Schulung und Prüfung den Titel führen. Mit „WILL – die digitale Vermögensverwaltung“ hat Raiffeisen 2020 darüber hinaus ein hochmodernes, volldigitales Produkt als ergän- zendes Angebot zu dem von Kund:innen geschätzten Beratungs- angebot im Wertpapiergeschäft ausgerollt. Ab einem Volumen von 10.000 Euro kann man aus vier nachhaltigen Portfolios wählen. Diese werden mit der Nachhaltigkeits- und Asset-Management-Expertise von Raiffeisen erstellt und aktiv gemanagt. Investiert wird mit WILL ausschließlich in nachhaltige Investmentfonds und nach- haltige börsengehandelte Indexfonds (ETFs). Transparenzlogo Das Europäische Transparenzlogo für Nachhaltigkeitsfonds steht für mehr Transparenz im nachhaltigen Anlagemarkt und stellt einen wichtigen Schritt für die Qualitätssicherung nachhaltiger Geldanlagen und die Förderung des Vertrauens in diese be- sondere Form von Investments dar. Die Raiffeisen KAG gehört zu den Unterzeichnern der Europäischen Transparenzleitlinien und setzt ein transparentes Management in ihren nachhaltigen Investments um: Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Solide, Raiffeisen- Nachhaltigkeit-Wachstum, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Europa-Aktien, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Momentum, Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ÖsterreichPlus-Aktien, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Short Term, Raiffeisen-Nachhaltig- keit-EmergingMarkets-Aktien, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Diversified, Raiffeisen-GreenBonds, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent, Raiffeisen-PAXetBonum-Anleihen, Raiffeisen-PAXetBonum-Aktien. Umweltzeichen Die Auswahlkriterien für Umweltzeichen-Fonds sind klar definiert und werden von fondsinternen Einrichtungen oder externen Organi- sationen überprüft. Anleger:innen wollen ein klares Bild über das ökologisch-soziale Konzept des Fonds ihres Vertrauens. Fonds mit dem Umweltzeichen stellen diese Informationen nach den Transparenzleitlinien des European Sustainable and Responsible Investment Forum dar. Die Nachhaltigkeitsfonds der Raiffeisen KAG zählen zu den ersten, die gemäß Österreichischem Umweltzei- chen zertifiziert sind, das vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Infrastruktur & Technologie (BMKUEMIT) verliehen wird. Financial Education Financial Education bezeichnet den Prozess zur Entwicklung von Finanzkompetenz. Das Ziel ist, dass sich Kunden kompetent und mündig auf dem Finanzdienstleistungsmarkt orientieren und befä- higt sind, ihre privaten Finanzen gut zu organisieren. Dieses Thema ist im Ziel 4 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung definiert als: „Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens fördern.“ Die Wissensvermittlung über wirtschaftliche Zusammenhänge und die Auswirkungen auf die Vermögenssituation des Einzelnen erfor- dert didaktisch und fachlich gut aufbereitete Informationen. Im Zuge eines mehrjährigen Projekts wurde gemeinsam mit der Universität Graz, Raiffeisen Capital Management, Raiffeisen Rese- arch, Raiffeisen Centrobank und der RLB Steiermark eine digitale und analoge Beratungsunterstützung erarbeitet, welche diese Kriterien erfüllt. Diese Beratungsunterstützung wurde bereits in der Steiermark eingesetzt und wird nun österreichweit im Raiffeisen sektor ausgerollt. Eine Übersicht der Kennzahlen inkl. einer Darstellung über die letzten drei Jahre finden Sie im Anhang. 042 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw