Nachhaltigkeitsbericht 2021

Ebenfalls finden die von der UN in der Agenda 2030 festgelegten Sustainable Development Goals, kurz SDGs, im Eigenveranla- gungsprozess Berücksichtigung. Diese werden Unternehmen zu- geordnet, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die der Errei- chung der UN-Ziele dienen. Als SDG-lmpact-Quote wird schließlich jener Anteil des Portfolios bezeichnet, der in diese Unternehmen investiert wurde. Mit einer Quote von 6,9 % (2020: 5,8 %) liegt das Portfolio über jener des Vergleichsportfolios. SDG Impact-Quote Portfolio 6,9% 3,1% 122,0% Benchmark Delta Es wurde ein Plan erarbeitet, der eine schrittweise Integration von ESG-Aspekten in den gesamten Eigenveranlagungs-Prozess vor- sieht. Konkret wurden in der durch das Leitungsorgan festgelegten Eigenveranlagungsstrategie für das Jahr 2022 folgende Maßnahmen verankert: › Monitoring und Reporting der ESG-Investments in der Eigen­ veranlagung › laufende Beobachtung und Analyse des ESG-Markts › Berücksichtigung von ESG-Aspekten in der Eigenveranlagung › tourliches ESG-Assessment des Nostro-Portfolios durch Dritte › Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts der Eigenveran- lagung › weitere ESG-Qualifizierung der Mitarbeiter:innen in der Eigen­ veranlagung › Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsagenden in den Mitarbeiterzielen › jährliche Validierung der genannten Maßnahmen Eine Übersicht der Kennzahlen inkl. einer Darstellung über die letzten drei Jahre finden Sie im Anhang. Kundenveranlagungen Auf Kundenebene haben sich die Themen Nachhaltigkeit und Ver- antwortung zu wichtigen Kriterien für Entscheidungen in der Geldan- lage entwickelt. Anleger möchten verstärkt wissen und hinterfragen, was mit ihrer Investition passiert und welche sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Folgen daraus entstehen. Auch auf regulatorischer Ebene (Aktionsplan „Sustainable Finance“) gibt es entsprechende Bemühungen. Die Europäische Kommission schafft hier einen rechtlichen Rahmen, der die Aspekte Umwelt, So- ziales und Governance (ESG) in den Mittelpunkt des Finanzsystems rückt. In der Anlageberatung sollen in Zukunft somit auch diese Faktoren verstärkt berücksichtigt werden. Die RLB Steiermark ist sich der Verantwortung bewusst, die sich aufgrund der angebotenen Veranlagungsmöglichkeiten für Kund:innen ergibt. Die Einlagen unserer Kund:innen bilden zum Großteil die Basis für die unter IV.3 beschriebenen Finanzierungen. Auf Basis unseres etablierten Geschäftsmodells kommen 76 % der Ersteinlagen von Kund:innen (Privat- und Firmenkund:innen) aus der Steiermark. Neben Spareinlagen bilden Eigenemissionen der RLB Steiermark als Anleiheemittent eine weitere wesentliche Säule der Liquiditätsaufbringung des Konzerns bzw. der Raiffeisen-Bankengruppe Steiermark. Es ist unser Ziel, unsere Positionierung als Emittentin zu stärken, indem wir uns auch mit nachhaltigen Finanzierungs- und Refinanzierungsprodukten intensiv auseinander- setzen. So haben wir im Produktkatalog für Anleiheemissionen der RLB Steiermark aufgenommen, dass Anleihen auch einer konkreten nachhaltigen Mittelverwendung, etwa für entsprechende nachhaltige Finanzierungen, zugeführt werden können. Eine erste nachhaltige Privatkundenemission, deren Emissionserlös zweckgewidmet z.B. für energieeffiziente Immobilien verwendet wird, ist in Planung, wurde jedoch durch die Verschiebung der Prioritäten aufgrund der Ereignisse rund um die Corona-Pandemie noch nicht umgesetzt. Zudem können Kund:innen mit nachhaltigen Anlagelösungen (In- vestmentfonds, strukturierte Produkte) langfristig Vermögen erhalten und aufbauen. Je höher der Anteil an Anlagen im ESG-Bereich wird, desto stärker sind die positiven Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Menschen. Die RLB Steiermark bietet eine Vielzahl nachhaltiger Investment- möglichkeiten an. Spezielle Nachhaltigkeitsfonds der Raiffeisen Kapitalanlagegesellschaft (KAG) unterliegen mehreren anerkannten Prinzipien. Diese sind u.a. die „Principles for Responsible Investment“ (PRI) als freiwillige Selbstverpflichtung von Asset Managern, Asset Ownern und Service Providern, festgelegte ESG-Kriterien und die Förderung der Sustainable Development Goals. Diese Kriterien werden in jeder Investmententscheidung berücksichtigt. Die hohe Qualität der Nachhaltigkeitsfonds der Raiffeisen KAG bestätigen unabhängige Gütesiegel. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) setzt mit dem FNG-Siegel einen Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum. Das FNG-Siegel bietet Privat­ anleger:innen: › Transparente, verständliche Darstellung der Nachhaltigkeits­ strategie › Berücksichtigung der Kriterien Umwelt, Soziales und gute Unter- nehmensführung › Sicherstellung des Ausschlusses von Kernenergie und Waffen › Sicherstellung des Ausschlusses bei Verstößen gegen den UN-Global Compact Seitens unserer Kund:innen und Berater:innen ist ein erfreulicher Trend in Richtung nachhaltige Geldanlage zu erkennen. Nachhal- tigkeitsfonds werden teilweise als Strategiefonds ausgewiesen 041 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021 NICHTFINANZIELLER BERICHT 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw