Nachhaltigkeitsbericht 2021
IV.4. Veranlagungen Eigenveranlagung Die Eigenveranlagung soll einen signifikanten Beitrag zur nachhal- tigen Ausrichtung der RLB Steiermark liefern. Hierfür wurden in den vergangenen Geschäftsjahren umfangreiche Maßnahmenpakete erarbeitet und umgesetzt. Die Vorgaben der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsziele spiegeln sich auch in der Richtlinie für die Eigenveranlagung und in der Eigenveranlagungsstrategie wider, welche jährlich validiert und gegebenenfalls adaptiert werden. In- vestitionen werden regelmäßig einem ESG-Assessment unterzogen. Zudem soll ein Teilportfolio mit nachhaltigen Investments aufgebaut werden. Die RLB Steiermark fühlt sich auch in der Wertpapier-Eigenveranla- gung dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet. Als Standard nachhal- tiger Anlagen hat sich die Begrifflichkeit „ESG“ etabliert. Diese drei Buchstaben beschreiben drei nachhaltigkeitsbezogene Verant- wortungsbereiche von Unternehmen: Das E für Environment steht hierbei für ökologische Belange wie Umweltschutz, Verminderung von Treibhausgasemissionen oder Energieeffizienz. Das S für Social steht für Soziales wie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Diversity und gesellschaftliches Engagement. Und unter G wie Governance wird die nachhaltige Unternehmensführung inkl. Steuerungs- und Kontrollprozessen verstanden. Durch die In- vestmententscheidungen in der Eigenveranlagung hat die RLB Steiermark die Möglichkeit, das Thema Nachhaltigkeit bei ihren Geschäftsbeziehungen indirekt als auch bewusst zu fördern. Zum einen werden Emittenten mit kontroversen Geschäftspraktiken (Korruption, Umweltschutz, Menschenrechte & Arbeitsbedingungen) bzw. Geschäftsfeldern (Waffen, Energie, Glücksspiel, Tabak) gemie- den und zum anderen kann in spezielle ESG-Emissionen investiert werden, sodass nachhaltige Initiativen bewusst begünstigt werden. Das Know-how im Bereich der nachhaltigen Finanzinvestitionen ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung von ESG-Aspekten in der Eigenveranlagung. Daher wurden Weiterbildungs- maßnahmen in Form von Konferenzbesuchen und der Absolvierung von Online-Fortbildungsmodulen gesetzt. Darüber hinaus werden Nachhaltigkeitsagenden seit 2020 auch in den Mitarbeiterzielen berücksichtigt. Weiters wurden auch 2021 die Investitionen in nachhaltige Anleihen stark ausgebaut. Der Bestand im Nostro-Port- folio beläuft sich per 31.12.2021 auf ca. 169 Mio. Euro (31.12.2020: 75 Mio. Euro), dies entspricht einem Anstieg von rund 125 % ge- genüber dem Vorjahr. Die Berücksichtigung von ESG-Aspekten wird aber deutlich umfassender verstanden. Im 1. Quartal 2022 wurde zum dritten Mal ein umfangreiches exter- nes ESG-Assessment der Direktinvestitionen durchgeführt: Hierfür wurden einerseits die Ausschlusskriterien extern überprüft und andererseits die gesamte Eigenveranlagung einem ESG-Screening unterzogen und mit einer Benchmark (25 % Euro Staatsanleihe und 75 % Euro Financials) verglichen. Im Ergebnis stellt sich heraus, dass die Ausschlusskriterien eingehalten wurden und nur bei drei Emittenten mit einem Anteil von insgesamt unter 1 % des Nostro volumens ein möglicher Verdacht auf eine Verletzung vorliegt. Weiters liegt der ESG Score des Nostro deutlich über jenem des Vergleichsportfolios. Für alle Emittenten, bei denen eine mögliche Verletzung der Aus- schlusskriterien vorliegt, wird ein Investitionsstopp gesetzt. Das bestehende Exposure wird aufgrund der kurzen Restlaufzeit bzw. der von den Emittenten gesetzten Maßnahmen vorerst gehalten. Der Abgleich mit den Ausschlusskriterien findet tourlich statt. Der in der beauftragten Analyse ermittelte ESG Score quantifiziert das Ausmaß des nachhaltigen Agierens. Hierfür werden neben den drei klassischen Nachhaltigkeitskomponenten Environment, Social und Governance auch die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells und Kontroversen berücksichtigt. Vergleicht man den ESG Score des Nostroportfolios mit jenem der Benchmark, so zeigt sich, dass in der Eigenveranlagung in deutlich mehr nachhaltig wirtschaftende Emittenten investiert wird. Der ESG Score unseres Portfolios ist um mehr als 9 % höher als jener des Vergleichsportfolios und beträgt 53,6 Prozent (2020: 52 %). ESG Score Portfolio 53,6 49,1 9,3% Benchmark Delta In der Häufigkeitsanalyse wird der Anteil des Portfolios nach ESG-Score-Gruppen dargestellt. Im Vergleich zur Benchmark sind im Portfolio der RLB Steiermark deutlich weniger Positionen mit niedrigem ESG-Score zu finden, während bei dem höchsten vor- handenen ESG-Score (70-80) eine Übergewichtung vorliegt: Häufigkeit von ESG Scores 0% 20–30 0–10 50–60 30–40 10–20 60–70 80–90 40–50 70–80 90–100 25% 40% 20% 35% 15% 30% 10% 5% Vergleichsvermögen Portfolio 040 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw