Nachhaltigkeitsbericht 2021
Leasing 2021 brachte in der Steiermark einen regelrechten Boom bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen - speziell von rein elektrisch betriebenen (BEV) Fahrzeugen. Insgesamt wurden, laut Statistik Austria, in der Steiermark 4.563 BEV-Fahrzeuge neu zugelassen, was einer Steigerung von rund 120 % gegenüber dem Jahr 2020 entspricht. Das Finanzierungsvolumen von E-Fahrzeugen der Raif- feisen-Leasing Steiermark betrug 17,8 Millionen Euro bzw. rund 23 Mio. EUR, wenn die Hybridfahrzeuge inkludiert werden. Umgelegt auf die 3.241 Kfz-Neuverträge der Raiffeisen-Leasing in der Steier- mark, lag der Anteil der BEV-Fahrzeuge sogar bei 14,50 %, der von hybriden Fahrzeugen (PHEV und HEV) bei 4,4 %. Somit betrug der Anteil nachhaltiger Mobilität fast 19% im Jahr 2021. Für das Jahr 2022 plant Raiffeisen-Leasing einen speziellen Fokus auf die Finanzierung von umweltfreundlichen Technologien, wie etwa Photovoltaikanlagen aber auch Pufferspeicher, Wärmepum- pen und Pelletöfen für Firmen- als auch Privatkund:innen gelegt. Damit möchte Raiffeisen-Leasing einen wichtigen Beitrag leisten, um emissionsfreies Fahren und klimafreundliches Heizen in der Steiermark weiter auszubauen. Erfreulich ist, dass im Jahr 2021 der Fahrzeugbestand an Elektro fahrzeugen in Österreich beachtlich gestiegen ist. So wurden von Jänner bis Ende Dezember 33.366 elektrisch betriebene Fahrzeuge zum Verkehr zugelassen und rund 10,0 % davon über Raiffeisen-Leasing finanziert. Die Raiffeisen-Leasing GmbH hatte per 31.12.2021 die Finanzierung von nachhaltiger Mobilität im Ausmaß von rund 338 Millionen Euro im Bestand. Im Zeitraum Jänner bis Ende Dezember 2021 wurden Neuverträge von rund 123 Millionen Euro abgeschlossen. Eine Übersicht der Kennzahlen inkl. einer Darstellung über die letzten drei Jahre finden Sie im Anhang. IV.3. Innovation und Digitalisierung Gerade in Zeiten vieler Umbrüche liegt es an uns, dem Wandel offen zu begegnen, um gut überlegt neue Chancen zu nützen. Das be- deutet für alle Beteiligten einen Balanceakt zwischen Bewährtem und Neuem. Einen bedeutenden Anteil am Erfolg haben die Mitarbeiter:in- nen, die den digitalen Wandel entscheidend mitgestalten. Aber auch Kund:innen sind eingeladen, sich in die agile Arbeitsweise einzubrin- gen, frühzeitig Feedback zu geben und so die Services mitzugestalten. „Evolution“ ist in Summe das treffende Wort, wie Raiffeisen die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern wird. Durch Organisationsentwicklung und Innovation stellt die RLB Steiermark dauerhafte Transformationsfähigkeit sicher. Es ist daher unser Ziel, Innovation aktiv zu fördern und steuern. Konkret wird Innovation in der RLB Steiermark durch ein eigenes Intrapreneurship Team vorangetrieben. Ziel ist es, der Organisa- tion die Möglichkeit zu geben über eine eigene Plattform zwar in strukturierten Prozessen, aber außerhalb der bestehenden organi- satorischen Systematik Ideen zu generieren und zu entwickeln. Die Plattform bildet die Grundlage für das unternehmensweite Innovati- onsprogramm Hummelflug. Ziel der Hummelflug Initiative ist es, die Kultur im Unternehmen zu verändern, um einerseits interne Ideen rascher umsetzen zu können und andererseits erweiterte Möglich- keiten von Kooperationen schaffen zu können. In der ersten Hummelflug Ideenchallenge wurden unternehmens- weit 162 Ideen von Mitarbeiter:innen eingebracht. Diese wurden in den vier Suchfeldern Young Banking, Beyond Banking, Schnelle & flexible Bank und Tech Bank ausgearbeitet. Die Suchfelder bilden jene Bereiche, bei denen die Bank großes Potenzial für Weiterentwicklung sieht. Die besten Ideen durchliefen ein internes Bootcamp, das Siegerteam geht in die Inkubationsphase. Weitere Ideen wurden direkt an die entsprechenden Linienverantwortlichen zur Umsetzung übergeben. Die erfolgreiche Projektumsetzung wird mittelfristig mit der Umsatzmessung aus neuen Geschäftsinitiativen gemessen. Der Erfolg der Challenge kann aber bereits an einer überwältigenden Engagement Rate von 80 Prozent abgelesen werden. Die digitale Regionalbank ist unsere Interpretation einer Omnikanal-Strategie, die vertraute Raiffeisen-Prinzipien wie Nähe, Sicherheit und Vertrauen mit den digitalen Optionen vernetzt. Unter dem Motto „Wir sind dort, wo unsere Kund:innen sind“ vertieft sie gezielt die Kundenkontakte mittels elektronischer Kanäle und baut auf unser Bankstellennetz, das auch weiterhin das dichteste im Land sein wird. Sie bietet den Kund:innen das „persönlichste Finanzportal Österreichs“ und intensiviert gleichzeitig die persönliche Beratung. Sie garantiert einerseits höchste Datensicherheit und gewährleistet andererseits, dass auch morgen noch vertraute Mitarbeiter:innen für unsere Kund:innen da sind. In der Steiermark ist Raiffeisen klarer Marktführer im digitalen Banking . Das soziale Abstandhalten durch Corona wirkte wie ein Turbo für die Entwicklung digitaler Lösungen. Das Raiffeisen Internetbanking Mein ELBA ist die meistgenutzte Online Banking Plattform der Österreicher:innen. Auch bereits 353.000 Steirer:innen vertrauen auf das Online Finanzportal von Raiffeisen; 98 % loggen sich in 100 Tagen wenigstens einmal ein. Die Zahl der ELBA-Nutzer:innen wächst seit 2015 jährlich um 5 %. Pro Monat werden von ihnen 2,5 Millionen Überweisungen getätigt – Tendenz steigend. Insgesamt werden bei Raiffeisen bereits 98 % aller Zahlungsver- kehrstransaktionen digital beauftragt. Und davon immer mehr am Smartphone mit der Mein ELBA App. Das mobile Banking hat, ge- messen an den Zugriffen der Nutzer:innen, bei einem Verhältnis von 90:10 die Desktop-Version längst eingeholt und erfreut sich nicht nur bei der jüngeren Generation großer Beliebtheit. Interessanter- 038 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw