Nachhaltigkeitsbericht 2021
Das Volumen an nachhaltigen Finanzierungen im Konzern beläuft sich mit Ablauf des Geschäftsjahres 2021 in den drei nachhalti- gen Finanzierungskategorien in Summe auf rund 640 Mio. Euro, ist somit um ca. 15 % gestiegen. Dies ergibt einen Anteil an den gesamten vergebenen Finanzierungen von rund 8,3 %. Ziel des Unternehmens ist es, den Bestand an nachhaltigen Finan- zierungen in den drei genannten Bereichen bis 2024 auf rund 750 Mio. Euro bzw. ca. 10 % der Gesamtkundenfinanzierungen (Privat- und Firmenkundenfinanzierungen per 31.12.2021 7,725 Mrd. Euro) zu steigern. Dies soll – auf Basis der aktuellen Businesspläne – einerseits durch die Generierung von nachhaltigem Kreditneuge- schäft von ca. 50 Mio. Euro p.a. erreicht werden sowie durch die Kennzeichnung von nachhaltigem Kreditbestandsgeschäft. Der Net- tobestand an nachhaltigen Finanzierungen konnte im Geschäftsjahr 2021 um rund 81 Mio. Euro gesteigert werden. Durch eine stringen- te Verankerung der Anforderungen im Kreditprozess in Bezug auf die Einholung notwendiger Unterlagen (wie z.B. Energieausweise bzw. Gebäude-Zertifizierungen) und entsprechende Kennzeich- nung in den Systemen, als auch die Bonifikation von generatio- nentauglichen Projekten, welche den drei genannten nachhaltigen Finanzierungskategorien entsprechen, sind wir optimistisch, unsere Zielvorgaben zu erreichen. Neben dem weiteren Aufbau des nachhaltigen Finanzierungsport- folios hat sich die RLB Steiermark im Bereich der nachhaltigen Finanzierungen für 2022 viel vorgenommen. Die bisher im Kriterien- katalog festgelegten Energieeffizienzanforderungen werden an die strengeren nationalen bzw. europäischen Vorgaben (Stichwort: EU Taxonomie) angepasst, um den Anforderungen hinsichtlich CO 2 -Reduktion, Energieeffizienzsteigerung sowie Ressourceneinsparung gerecht zu werden. Weiters wird die Aktualisierung des Kriteri- enkatalogs eine noch detailliertere Datenanforderung betreffend die Dokumentation von Nachhaltigkeitskriterien in den Systemen beinhalten. Zusätzlich wird die Aufnahme weiterer Kategorien nach- haltiger Finanzierungen evaluiert (z.B. biologische bzw. nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Abfall- bzw. Abwasserwirtschaft, sauberer Transport, uvm.). In Kooperation mit einem externen Energieberatungsunternehmen, der Energie Agentur Steiermark GmbH, wurden erstmals für den Bestand an nachhaltigen Finanzierungen für das Geschäftsjahr 2020 eine Impact Analyse sowie ein dementsprechendes Impact Reporting zur Ermittlung der ökologischen Auswirkungen in Bezug auf CO 2 -Einsparungen erarbeitet. Parallel dazu strebt die RLB Steiermark ein Green Bond Programm an, welches dem Unternehmen ermöglicht, seine Refinanzierungs- quellen um ein attraktives Instrument in Form von Green Bonds im gedeckten als auch im ungedeckten Refinanzierungsbereich kurz- bis mittelfristig zu erweitern. Das RLB Steiermark Green Bond Pro- gramm beinhaltet die Implementierung eines Green Bond Frame works samt Schaffung aller erforderlichen internen Prozesse und Voraussetzungen, sowie dessen Prüfung im Rahmen einer Second Party Opinion durch eine externe ESG-Ratingagentur. Die Motivati- on, ein Green Bond Programm aufzusetzen liegt darin begründet, über das Instrument von Green Bonds direkten Impact zu gene- rieren, indem wir besonders nachhaltige Projekte finanzieren bzw. refinanzieren sowie unser Nachhaltigkeits-Commitment als Emittent gegenüber unseren Stakeholdern bekräftigen und dem steigenden Marktbedarf an nachhaltigen Veranlagungsmöglichkeiten gerecht zu werden. Weiters sehen wir darin eine zielgerichtete Lenkung von Kapitalflüs- sen in Richtung der europäischen Bestrebungen zur Umsetzung der Sustainable Finance, Green Deal bzw. Fit-for-55-Zielsetzungen. Im Rahmen des Green Bond Programms können insbesondere auch die steirischen Raiffeisenbanken seit Anfang 2020 wesentlich dazu beitragen, indem sie nachhaltige Finanzierungen in den hypothe- karischen Deckungsstock der RLB Steiermark einliefern und somit die nachhaltige Ausrichtung ihres Kerngeschäfts im steirischen Zentralinstitut bündeln. Hierfür wurde für die steirischen Raiffei- senbanken ebenfalls ein eigener „Kriterienkatalog für nachhaltige Finanzierungen definiert“, welcher im ersten Schritt die nachhaltigen Finanzierungskategorien „Energieeffiziente Gebäude“ und „Zertifi- zierte Gebäude/Green Buildings“ enthält, welcher analog zum RLB Steiermark Kriterienkatalog sukzessive um weitere Kategorien nach- haltiger Finanzierungen erweitert wird. Für die Einlieferung nachhal- tiger Hypothekarfinanzierungen erhalten die steirischen Raiffeisen- banken eine entsprechende Bonifikation mit dem Ziel, den grünen bzw. nachhaltigen Anteil im hypothekarischen Deckungsstock der Raiffeisen-Landesbank Steiermark entsprechend zu steigern. Besonderes Augenmerk legen wir auch im kommenden Jahr auf die Konzeption innovativer nachhaltiger Finanzierungsprodukte, um den steigenden Bedarf unserer Kund:innen, nicht nur im Veranla- gungsbereich für unsere Investor:innen über Green Bonds, sondern auch im Finanzierungsbereich, zu bedienen. Um für Kund:innen weitere nachhaltige Angebote im Finanzierungsbereich zu etab- lieren, wurde unter anderem in Kooperation mit der Europäischen Investitionsbank und dem Europäischen Investitionsfonds ein Finanzierungsvorteil geschaffen, welcher bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen an die Kund:innen weitergegeben wird. Weiters wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021 intensive Vorarbeiten für die Einführung eines nachhaltigen Finanzprodukts, welches im Privatkundenbereich Sanierungs- bzw. Energieeffizienzmaßnahmen bzw. die Errichtung von Solar- bzw. Photovoltaikanlagen in Kombi- nation mit direkten Förderansuchen beim Bundesland Steiermark ermöglichen soll, geleistet. Die Produkteinführung ist für das erste Halbjahr 2022 geplant. Die Einführung weiterer nachhaltiger Veran- lagungs- als auch Finanzierungsprodukte im Privat- und Firmenkun- denbereich wird laufend evaluiert. 037 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021 NICHTFINANZIELLER BERICHT 2021
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw