Nachhaltigkeitsbericht 2021
Unterschiedliche Stakeholder sowie Kund:innen sind auf die Not- wendigkeit, Nachhaltigkeitskriterien in ihre Entscheidungsprozesse miteinzubeziehen, sensibilisiert. Nachhaltigkeit erlangt im Neubau, sowohl bei Wohn- als auch Büroimmobilien, durch die Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien, wie beispielsweise höhere Energie- effizienz mittels optimaler Wärmedämmung, dem Vorhandensein von Grünflächen oder Photovoltaikanlagen, einen immer größeren Stellenwert. Als regional tätige Universalbank wollen wir den von uns gelebten Nachhaltigkeitsgedanken vor allem zu unseren Kund:innen in unse- rem Kerngebiet, dem Bundesland Steiermark, hinaustragen, indem wir die Zufriedenheit unserer Kund:innen mit innovativen nachhal- tigen Produkten und Services gewährleisten. Der Hauptfinanzie- rungsbereich der RLB ist der Immobilien- bzw. Gebäudesektor, dem ein hoher Anteil an Emissionen bzw. des Energieverbrauchs zuzuordnen ist. Negative Auswirkungen können aus einer Ge- schäftsbeziehungen entstehen, wenn Geschäftspartner:innen das zur Verfügung gestellte Kapital nicht nachhaltig einsetzen und bei- spielsweise ökologischen (Missachtung von Umweltschutz, Boden- verbrauch, CO 2 -Ausstoß) oder sozialen Schaden (soziale Aspekte wie leistbares Wohnen, faire Arbeitsbedingungen) verursachen. Die RLB Steiermark setzt sich zum Ziel, Vorbild, Vorreiterin und Möglich- macherin im Bereich nachhaltiger Finanzierungen in ihrer Region zu sein. Wir setzen Maßnahmen, um unsere eigenen Gebäude möglichst klimaschonend zu betreiben und ihre Energieeffizienz zu steigern und unterstützen unsere Kunden dabei, gemeinsam den Weg in Richtung net zero zu gehen. Wir nehmen die Verantwortung wahr und leisten unseren Betrag zu einer nachhaltigen Transfor- mation unserer Wirtschaft, zur Erreichung des 1,5 Grad Ziels bzw. leisten unseren Beitrag zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Durch die Implementierung von Mindestanforderungen hinsichtlich der einzuhaltenden Energieeffizienz von Wohnimmobilien in die Förderkriterien des Bundeslands Steiermark wird über geförderte Wohnbaufinanzierungen ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung bzw. Optimierung der Energieeffizienz sowie zur Vermeidung von CO2-Emissionen und somit ein Beitrag zur Erreichung der Pariser Klima- sowie UN Nachhaltigkeitsziele geleistet. Die RLB Steiermark kommittiert sich dazu, mit ihrem Kerngeschäft diese Zielerreichung aktiv zu fördern. 76 % aller Privatkundenfinanzierungen und 42 % aller Firmenkun- denfinanzierungen (Volumen) erfolgen für steirische Kunden. Ein Teil der Kundenfinanzierungen fließt in den geförderten Wohnbau, ein Finanzierungsbereich, in dem die RLB Steiermark seit ihrem Be- stehen langjährige, hohe Beratungskompetenz aufgebaut hat. Von den Wohnbaufinanzierungen mit einem Gesamtvolumen von 1.760 Millionen Euro fließen rund 373 Millionen Euro oder 21 % in den geförderten Wohnbau. Dabei handelt es sich etwa um in besonders energieeffizienter Weise errichtete, geförderte Neubauten, ökolo- gische bzw. thermische Sanierungen von bestehenden Gebäuden oder die Neuschaffung von Wohnraum für Jungfamilien. Anhand von Positivkriterien für nachhaltige Finanzierungen in Form eines „Kriterienkatalogs für nachhaltige Finanzierungen“ wurden innerhalb der RLB Steiermark Kategorien im Bereich nachhaltiger Finanzierungen definiert: Erneuerbare Energien (Finanzierungen von Projekten in Berei- chen wie Windenergie, Solarenergie, Photovoltaik, Hydroenergie, Biomasse, Geothermie, u.a.) Energieeffiziente Gebäude (Finanzierungen von Neubauten und Sanierungen in besonders energieeffizienter Bauweise, welche ein Mindestmaß an Energieeffizienz entsprechend ihres Energieaus- weises und/oder eine Wohnbauförderung des Landes Steiermark aufweisen) Zertifizierte Immobilienprojekte/Gebäude bzw. Green Buildings (Finanzierungen von Immobilienprojekten und Gebäuden mit aner- kannten Zertifizierungen wie LEED, BREEAM, DGNB, OGNI, HQE, u.a.) Der so ausgestaltete Kriterienkatalog ermöglicht eine Zuordnung von relevantem Finanzierungsneugeschäft in die genannten Kategorien nachhaltiger Finanzierungen. Parallel dazu wird auch das Kreditbestandsgeschäft analysiert, um aus dem bestehenden Kreditportfolio den Anteil nachhaltiger Finanzierungen anhand intern definierter Nachhaltigkeitskriterien ausweisen zu können. Bei der Analyse des nachhaltigen Kreditbestandsportfolios werden nur Finanzierungen, welche ab 1.1.2011 abgeschlossen wurden, in den Bestand aufgenommen. Aufgrund der laufend strenger werdenden Energieeffizienzanforderungen im Bau- bzw. Gebäudesektor erfolgt tourlich eine Evaluierung der Energieeffizienzanforderungskenn- zahlen, um dem technischen Fortschritt sowie strengeren EU- bzw. nationalen Energieeffizienzvorgaben hinsichtlich Ressourcenein- sparung und Klimaschutz Rechnung zu tragen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021 wurden im Bereich nachhaltiger Finanzierungen weitere Maßnahmen gesetzt, um die Auswahl der nachhaltigen Finanzierungen bzw. deren Kennzeichnung und Dokumentation in den Systemen weiter zu standardisieren. Einerseits wurde konzernweit ein formaler Prozess zur Auswahl von nachhaltigen Finanzierungen implementiert, welcher durch ein eigenes Gremium überwacht wird. Dieses im Jahr 2019 eingesetzte Sustainable Bond Committee (SBC), welches ein Sub-Gremium des Nachhaltigkeitsgremiums (Management Board Nachhaltigkeit) dar- stellt, hat die Aufgabe, die konzernweiten Kriterien für die Auswahl von nachhaltigen Finanzierungen festzulegen, laufend zu evaluieren und bei Bedarf anzupassen. Weiters hat das SBC die Funktion, den „Green Asset Pool“ zu überwachen sowie adäquate Maßstäbe für dessen Monitoring und Reporting vorzusehen. Das SBC setzt sich aus Vertreter:innen des Nachhaltigkeitsmanagements, des Treasury, des Gesamtbank- und Adressrisikocontrollings, sowie im Bedarfsfall aus Vertreter:innen der Kunden- bzw. Vertriebseinheiten, des IT-An- wendungsmanagements sowie der Marktfolge- bzw. Midoffice-Ein- heiten zusammen. 035 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021 NICHTFINANZIELLER BERICHT 2021
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw