Nachhaltigkeitsbericht 2021

Darüber hinaus gab es keine erheblichen Bußgelder und nicht-mo- netäre Sanktionen aufgrund von Nichteinhaltung von Gesetzen und/ oder Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich. Persönliche Verantwortung Alle Mitarbeiter:innen sind angehalten, innerhalb des Unternehmens verantwortlich zu agieren. Diese Verantwortung dient zur Sicherheit und zum Schutz der Kund:innen, Mitarbeiter:innen und Bank. Um dies zu gewährleisten, wurden folgende Kontrollpflichten etabliert und sind von allen einzuhalten: › das Vier-Augen-Prinzip › die Legitimationsprüfung › die Einhaltung der Unterschriftsberechtigungen › die Echtheits-/Plausibilitätsprüfung der vorgelegten Dokumente › die Einhaltung von Limit-Regeln › die Einhaltung von eingeräumten (persönlichen) Kompetenzen Umwelt Geschäfte bzw. Projekte, welche nachhaltig die Umwelt gefährden (zum Beispiel: Vernichtung des Regenwaldes oder Verschmutzung der Umwelt und der Gewässer), werden von uns weder finanziert noch gehen wir Beteiligungen ein. Außerdem ist bei der Finanzie- rungs- und Projektprüfung zu bedenken, dass bei der Mittelverwen- dung durch das finanzierte Unternehmen die jeweils verbindlichen › lokalen Umweltschutzvorschriften, › die EU-Umweltschutzvorschriften und › die internationalen Übereinkommen zum Schutz der Umwelt eingehalten werden. Atomkraft Die RLB Steiermark beteiligt sich nicht am Bau von und Geschäf- ten mit Atomkraftanlagen bzw. deren Betreiber:innen. Die jüngsten Erfahrungen zeigen, dass das mit Atomkraftanlagen verbundene Risiko für die Umwelt und den Menschen derzeit nicht handhabbar ist. Waffen Die RLB Steiermark beteiligt sich ebenso nicht an Geschäften mit Waffen und anderen militärischen Gütern sowie Repressionsmate- rialen in Ländern, in denen es militärische Konflikte oder politische Unruhen gibt oder solche zu erwarten sind. Wir beteiligen uns nicht an Firmen, die Militärgüter und Waffen produzieren. Finanzierun- gen und andere Geschäfte mit militärischen Firmen werden streng begrenzt. Glücksspiel Geschäfte mit Unternehmen der Glücksspielindustrie sind nur möglich, wenn sichergestellt ist, dass nicht gegen die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen verstoßen wird. Besonders zu beachten sind hierbei die Anwendbarkeit ausländischer Regelungen bzw. die Prüfung ausländischer Lizenzen. Handelsbeschränkungen und Sanktionen Die RLB Steiermark hält sich an die internationalen Vorgaben zu Finanzsanktionen und Handelsbeschränkungen. In besonderen Fällen können auch strengere Regelungen gelten. Um eine positive ökonomische, ökologische und soziale Ent- wicklung zu fördern, sind wir bestrebt unsere Positivkriterien und Ausschlusskriterien ständig zu hinterfragen, zu überarbeiten bzw. zu erweitern. Für die Angaben zu GRI 2-9 dürfen wir offenlegen, dass unsere Führungsstruktur der Organisation auf einem dualistischen System beruht, gegliedert in Vorstand und Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat hat den Prüfungs-, Nominierungs-, Vergütungs- und Risikoausschuss gebildet. Sowohl der Aufsichtsrat selbst als auch seine Ausschüsse sind für Entscheidungen und die Aufsicht des Managements hin- sichtlich der Auswirkungen der Organisation auf Wirtschaft, Umwelt und Menschen zuständig. III.5. Datenschutz und Datensicherheit Wir haben das Ziel, die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Gesetze und Vorgaben weiterhin vollumfänglich zu gewährleisten und unser Datenschutzmanagementsystem (DSMS) kontinuierlich den jeweiligen Anforderungen entsprechend anzupassen. Die regelmäßige Überprüfung der bestehenden datenschutzrechtlichen Kernprozesse auf Basis des bestehenden internen Kontrollsystems, sowie internen und externen Audits helfen uns, dieses Ziel im Unter- nehmen zu verwirklichen und nachweislich zu dokumentieren. Die Datenschutz Policy der RLB Steiermark legt die anzuwendenden Grundsätze und Standards für die Verarbeitung von personenbe- zogenen Daten fest. Unser Datenschutzverständnis basiert auf der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSG- VO). Wir setzen das Prinzip der Datenminimierung um und löschen personenbezogene Daten nach Ablauf definierter Fristen. Dadurch werden unnötige Datenspeicherungen vermieden und so der Ener- gieverbrauch gesenkt. Der sorgsame Umgang mit den Daten unserer Kund:innen, Mitar- beitenden und Partner:innen ist für uns von sehr hoher Bedeutung und Basis für eine langfristige, vertrauensvolle Beziehung. Umfas- sender Schutz dieser Daten und die gleichzeitige Einhaltung der diesbezüglich bestehenden regulatorischen Vorgaben (DSGVO, DSG2018) sind essenzielle Bausteine der internen Banksysteme und -prozesse und werden daher in unserer Unternehmenskultur großgeschrieben. 030 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw