Nachhaltigkeitsbericht 2021

III.3. Wesentlichkeitsanalyse Die RLB Steiermark hat sich zum Ziel gesetzt, durch die verstärkte Integration von Nachhaltigkeit in das Unternehmen positive Aus- wirkungen sowie einen Zusatznutzen für Mensch und Umwelt zu erzielen. Auch der wirtschaftliche Erfolg soll langfristig gesichert sein. Daher berücksichtigen wir die drei Dimensionen nachhaltigen Handelns: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Wir sind uns dabei unserer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bewusst. Um die Prioritäten im Bereich Nachhaltigkeit zu definieren, hat die RLB Steiermark eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, als Basis für den Nachhaltigkeitsbericht, aber auch für die weitere Maßnahmen- planung. In einem ersten Schritt wurden dazu potentielle und tatsächliche Auswirkungen des Unternehmens identifiziert. Als Basis für die Identifikation der Auswirkungen wurden die Tätigkeiten der RLB Steiermark herangezogen. Es wurden Themen bzw. Auswirkungen aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales inkl. Men- schenrechte auf ihre Relevanz hin überprüft. Dabei wurden auch vor- und nachgelagerte Prozesse betrachtet. Die Identifikation und Beschreibung der Themen erfolgten in einem zweistufigen Verfahren. Zuerst wurden diese Prozessschritte vom Nachhaltigkeitsteam der RLB Steiermark durchgeführt. Um den Kontext der Organisation zu berücksichtigen, wurden branchenrelevante Themen und Trends aufgegriffen. Zudem wurden Rahmenwerke wie die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen bei der Identifikation der Auswirkungen unterstützend herangezogen. Relevante Sektor Stan- dards der GRI waren zum Zeitpunkt der Berichtserstellung noch nicht verfügbar. Anschließend erfolgte ein Review der identifizierten Auswirkungen durch Kolleg:innen aus unterschiedlichen Unterneh- mensbereichen. Die identifizierten Nachhaltigkeitsthemen wurden danach intern hinsichtlich der Signifikanz der Auswirkungen bewertet. Kriterien wie Ausmaß und Wahrscheinlichkeit wurden in dieser Bewertung berücksichtigt. Die „Innensicht“ des Unternehmens wurde in einem eigenen Workshop erarbeitet und festgehalten. Durch die Einbezie- hung von Vertretern unterschiedlicher Organisationseinheiten wurde ein ausgewogenes Bild bei der Bewertung sichergestellt. Außerdem wurde eine externe Bewertung berücksichtigt, welche von einem Nachhaltigkeitsexperten durchgeführt wurde. Zusätzlich wurden in einem Workshop Chancen und Risiken in Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitsthemen identifiziert Ergänzt wurde die interne Bewertung durch eine Ende 2021 durch- geführte Stakeholderbefragung. In der Online-Umfrage wurden die Stakeholder gebeten, die Relevanz der identifizierten Auswirkungen bzw. Nachhaltigkeitsthemen aus ihrer Sicht zu bewerten. Zudem gab es die Möglichkeit, weitere Themen und Auswirkungen einzu- bringen. Die Online-Befragung wurde an Vorstand, Aufsichtsrat, Mit- arbeiter:innen, Privat- und Firmenkunden, Geschäftspartner:innen, den Raiffeisenverband, Raiffeisenbanken der Primärstufe und an Unternehmen, an denen die RLB Steiermark beteiligt ist, übermittelt. Mehr als 650 Personen haben an der anonymen Stakeholder-Befra- gung teilgenommen. Die interne Impact-Bewertung wurde mit den Rückmeldungen aus der Stakeholder-Befragung zusammengeführt, um die wesentlichen Themen der RLB Steiermark zu definieren. Zur Priorisierung der Themen wurden sie in Relation zueinander gesetzt. Es wurden jene Themen als wesentlich ausgewählt, welche hohe bis sehr hohe Aus- wirkungen aufweisen. Die wesentlichen Themen wurden abschlie- ßend vom Vorstand bestätigt. Die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen der RLB Steiermark zeigen, welche Themen im Fokus der Nachhaltigkeitsaktivitäten und der Berichterstattung liegen. Dabei sind vor allem auch Themen, die direkt mit dem Kerngeschäft der RLB Steiermark zusammenhän- gen, als relevant einzustufen. Auf Basis der Wesentlichkeitsanalyse wurden folgenden Themen aus wesentlich eingestuft: › Langfristigkeit in Kundenbeziehungen › Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells › Regionale Wertschöpfung › Geschäftsethik und gelebte Werte › Innovation & Digitalisierung › Nachhaltige Produkte & Services › Finanzierung › Veranlagungen › Offene und transparente Unternehmensführung › Wunscharbeitgeber (Arbeitsbedingungen) › Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter › Diversität & Chancengleichheit › Nachhaltiges Bauen › Datenschutz & Datensicherheit › Prävention von Korruption & Bestechung Bei der Identifikation und Beschreibung der Auswirkungen und Nachhaltigkeitsthemen haben sich im Vergleich zur letzten We- sentlichkeitsanalyse Veränderungen ergeben. Die Beschreibungen der Themen wurden nachgeschärft und veränderte Rahmenbedin- gungen berücksichtigt. Zudem wurde verstärkt darauf geachtet, die Auswirkungen entlang der Wertschöpfungskette zu betrachten. Aus diesem Grund haben sich neue wesentliche Themen bzw. Aspekte wie nachhaltiges Bauen und Innovation ergeben. Aspekte wie Work-Life Balance und faires Einkommen sind als Teilaspekte in Themen wie Arbeitsbedingungen berücksichtigt. Aufgrund der Rückmeldungen der Stakeholder wird Aus- und Weiterbildung der- zeit nicht als wesentlich eingestuft. Nichtsdestotrotz ist die strategi- sche Relevanz dieses Themas weiterhin gegeben. Direkte Umwel- tauswirkungen, wie z.B. der Energieverbrauch des Unternehmens wurden ebenso als nicht wesentlich eingestuft. Die wesentlichen 027 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021 NICHTFINANZIELLER BERICHT 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw