Nachhaltigkeitsbericht 2021
Management Board Nachhaltigkeit Das Management Board Nachhaltigkeit der RLB Steiermark hat sich am 4. April 2019 in seiner ersten Sitzung als Nachfolgerin des Nach- haltigkeitskomitees konstituiert. Es setzt sich aus 21 Vertreter:innen aus unterschiedlichen Organisationseinheiten wie Finanzen und Banksteuerung, Treasury, Personalmanagement, Konzernorganisation, Kreditprozess, Risikocontrolling, Kommunikation und Marketing, Kreditrisikomanagement, Risikocontrolling, Privat- und Kommerz- kunden und Immobilien Vertrieb, Vertriebsmanagement, Marktfolge, Recht und Compliance, Digitalisierung und IT sowie Bau- und Facility Management zusammen. Den Vorsitz und die Koordination hat der Nachhaltigkeitsbeauftragte der RLB Steiermark, Herr Mag. Helmut Fink-Neuböck inne. Die Aufgaben des Nachhaltigkeitskomitees wurden wie folgt definiert: 1. Formulierung, Umsetzung sowie laufende Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie im Konzern 2. Formulierung der Nachhaltigkeitspolitik im Konzern 3. Validierung der Wesentlichkeitsanalyse 4. Definition der Ausschlusskriterien 5. Analyse und Überwachung aktueller Nachhaltigkeitsentwicklun- gen und Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit des Konzerns 6. Diskussion und Definition erforderlicher Maßnahmen 7. Einarbeitung der Ausschlusskriterien in den Kreditprozess 8. Bericht über die Entwicklungen nachhaltiger Produkte 9. Abstimmung über die Nachhaltigkeitsmaßnahmen bzw. Produkte 10. Bericht an Vorstand 11. Externe Berichterstattung (Nachhaltigkeitsbericht, Investoren präsentation, etc.) III.2. Stakeholdereinbindung Unsere Geschäftstätigkeit berührt die Interessen vieler Anspruchs- gruppen und Menschen. Wir bekennen uns dazu, dass wir unser Unternehmen nur dann nachhaltig führen können, wenn wir einen offenen und konstruktiven Austausch mit unseren Anspruchsgrup- pen pflegen und gemeinsam auch zu kontroversiellen Themen Lösungen suchen und finden. Das Einbinden der Stakeholder ist deshalb einer der Handlungsschwerpunkte im Rahmen der konti- nuierlichen Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie und ein zentrales Element unseres Nachhaltigkeitsmanagements. Das Ziel ist es, relevante und sensible Themen durch einen effektiven und regelmäßigen Dialog mit den unterschiedlichen Stakeholdergruppen zu identifizieren. Die Ergebnisse und Themen aus den Stakeholderdialogen behandeln wir in unseren Nachhal- tigkeitsgremien und leiten entsprechende konkrete Zielsetzungen und Maßnahmen zur Weiterentwicklung unseres Nachhaltigkeitsma- nagements ab. Stakeholder der RLB Steiermark Die RLB Steiermark definiert als ihre Stakeholder jene Personen und Personengruppen, die im Zusammenhang mit ihrer direkten oder indirekten Geschäftstätigkeit berechtigte Anliegen gegenüber dem Unternehmen haben. In regelmäßigen Abständen identifizieren wir auf Basis dieses Verständnisses unsere Anspruchsgruppen. Dabei erfolgt ein Screening unserer Tätigkeiten und aller Gruppen, die davon betroffen sind bzw. sein könnten. Im Berichtsjahr 2021 haben wir erstmals seit 2017 wieder eine umfassende Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Wir haben aus den Stakeholdergruppen jene identifiziert, die für unsere Organisa- tion besonders relevant sind und Vertreter:innen selbiger in einer umfassenden digitalen Onlineumfrage befragt. Im Fokus unserer Stakeholder-Einbindung stehen sowohl interne als auch externe Stakeholder. Wir stehen im regelmäßigen Austausch mit unseren Mitarbeitenden, Beteiligungen sowie mit unseren Eigen- tümern. Eine besondere Rolle spielen zudem die Anliegen unserer Kund:innen und unserer Geschäftspartner:innen, die wir systema- tisch seit 2021 über einen eigens entwickelten ESG Kundenfrage- bogen im Zuge von Finanzierungen befragen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Anspruchsgruppen, zu denen wechselseitige und regelmäßige Beziehungen bestehen. Dazu zählen u.a. der Raiffeisenverband, Aufsichtsbehörden, Mitbewerber:innen sowie Aufsichts- und Prüforgane und Medien. Als wichtigen Stakeholder betrachten wir außerdem die Gesetzgebung, die den Rahmen für die Geschäftstätigkeit wesentlich beeinflusst. Durch die Stakeholdereinbindung möchten wir die Anliegen unserer Anspruchsgruppen besser verstehen. Nur wenn wir wissen, was unsere Anspruchsgruppen bewegt, können wir dies in der Weiter- entwicklung der Organisation beachten. Die Stakeholder sollen uns zudem verstärkt dabei helfen, die Auswirkungen der RLB Steier- mark zu identifizieren. Gemeinsam können wir dann Maßnahmen erarbeiten, um negative Auswirkungen zu reduzieren und positive zu verstärken. Um aussagekräftige Ergebnisse aus der Einbindung der Stakehol- dergruppen ableiten zu können, ist es wichtig einen offenen Dialog zu führen. Aus diesem Grund überlegen wir, zukünftig noch stärker auf interaktive Formate zu setzen, um den regelmäßigen bidirektio- nalen Austausch zu systematisieren. 025 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021 NICHTFINANZIELLER BERICHT 2021
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw