Nachhaltigkeitsbericht 2021

II.2. Geschäftsmodell und Rolle der Bank Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG ist das Spitzeninstitut der Raiffeisen-Bankengruppe (RBG) Steiermark. Gemeinsam mit 47 selbstständigen steirischen Raiffeisenbanken mit insgesamt über 240 Bankstellen, bildet sie die führende Bankengruppe im Süden Österreichs, die zudem in rein steirischem Eigentum steht. Markt- seitig konnte die Raiffeisen-Bankengruppe die hohen Kundenanteile ausbauen. Sie betreut rund 755.000 Privatkunden- und 67.000 Firmenkundenbeziehungen. Als „Bank für Banken“ ist die RLB Steiermark Geldausgleichsstelle der steirischen Raiffeisenbanken und darüber hinaus Servicezentrale für viele Belange der RBG Steiermark. Durch die erfolgreiche Verschmelzung der HYPO Steiermark in die RLB Steiermark entstand mit 71.000 Privatkund:innen sowie rund 10.000 Unternehmenskund:innen die größte Regionalbank, die in rein steirischem Eigentum steht. Die bisherige HYPO-Hauptbank- stelle in der Radetzkystraße wird 2022 zum „Raiffeisenhaus“ umge- baut. Die RLB Steiermark setzt damit – entgegen dem Trend – den nächsten Schritt zur Intensivierung der Kundenbetreuung vor Ort. Die RLB Steiermark betreibt derzeit 16 Bankstellen, sechs mehr als 2020. Zwölf Bankstellen betreuen den Markt Graz (Annenstraße, Herrengasse (Raiffeisen City), Herrgottwiesgasse, Kaiserfeldgasse, Kärntner Straße, Radetzkystraße, Ragnitz, St. Leonhard/LKH, Steirer- hof, Styria Media Center, Theodor-Körner-Straße, Zinzendorfgasse), weitere Standorte sind in Frohnleiten und durch die Übernahme in Bruck an der Mur, Deutschlandsberg und Leibnitz. Als RLB Steiermark bieten wir unseren Privatkund:innen Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Konto & Karte, Internetban- king, Sparen & Anlegen, Finanzieren sowie Vorsorgen & Absichern. Für vermögende Privatkund:innen dient das Private Banking der RLB Steiermark als exklusive Einheit. In allen Einheiten spielt das Thema Nachhaltigkeit in der täglichen Beratungsrolle der Kund:in- nen eine wichtige und wesentliche Rolle. Darüber hinaus sind wir ein starker Partner für Firmenkund:innen jeder Größe, Institutionelle Kund:innen sowie Projektgesellschaften. Kernmarkt ist die Steiermark. Wir sind aber auch über die Landes- grenzen hinaus in Wien, Deutschland und in den angrenzenden Märkten Süd- und Osteuropas tätig. Die Produkte und Dienstleis- tungen für Firmenkund:innen konzentrieren sich auf die Bereiche Liquidität, Finanzieren, Betriebliche Vorsorge und Cash Management. Daneben gibt es weitere Leistungen in Bereichen wie Auslandsge- schäft, Veranlagungen oder auch spezielle Angebote für Jungunter- nehmer und Start-ups in der Raiffeisen TATEN-Bank. Weiters wurde das Angebot um „ESG- bzw. Nachhaltigkeitsberatung“ erweitert, um unsere Kund:innen bestmöglich auf dem Weg in eine lebenswerte Zukunft zu begleiten und zu unterstützen. Mit dem Zukunftsmodell der Digitalen Regionalbank bieten wir unseren Kund:innen das Beste aus zwei Welten, wir perfektionieren die Kombination aus regionaler Nähe und persönlicher Beratung und modernen digitalen Services. Darüber hinaus sehen wir uns als Bank verantwortlich für die Gesellschaft. Wir erachten faire Partnerschaften als Basis für ein vertrauensvolles Miteinander und engagieren uns in der Region sozial, da wir uns als Gestalter einer nachhaltigen Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung sehen. Aus diesen Gründen bringen wir unsere Werte und Kompetenzen nicht nur in Finanzthemen bestmöglich und effizient zum Einsatz, sondern beteiligen uns aktiv an der Entwicklung der Zukunft unserer Gemeinschaft. Unternehmensgeschichte und -philosophie Die Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen hat seit über 150 Jahren Bestand. 1862 legte er den Grundstein für die heute weltumspan- nende Organisation der Raiffeisengenossenschaften. Seit rund 130 Jahren gibt es Raiffeisenbanken in der Steiermark. 1927 wurde der steirische Raiffeisenverband gegründet, um unter dem gemeinsamen genossenschaftlichen Dachverband das Warengeschäft vom Kredit- geschäft trennen zu können. „Für den Geldverkehr soll nun der Raiffeisenverband dienen als festes Fundament und zusammenfassendes Institut, sozusagen als Nationalbank der steirischen Bauernschaft“, hielt Kommerzialrat Franz Kandelar, Präsident der Landwirtschaftsgesellschaft damals fest. Mit der Gründung des Raiffeisenverbands wurde auch die Zen- tralkasse des Raiffeisenverbands ins Leben gerufen – die Vorläuferin der RLB Steiermark. Der Name hat sich geändert, aber die Marke Raiffeisen und das jahrhundertealte Schutzsymbol des Giebelkreuzes stehen damals wie heute für Sicherheit und verlässliche Partnerschaft. Die Raiffeisen-Idee ist im Laufe der Jahre zum Generationendenken geworden, das auf bewährten Prinzipien basiert: 1. Selbsthilfe: Bereitschaft zur gegenseitigen Hilfe 2. Selbstverwaltung: Im Rahmen der demokratischen Grundsätze entscheiden die Mitglieder selbst über ihre Genossenschaft. 3. Solidarische Wirtschaftsgesinnung: mit einem gemeinsamen wirtschaftlichen Ziel auf der Basis des „Füreinandereinstehens“ (= Haftung) 4. Nachhaltigkeit des Erfolgs: Das gemeinsame Ziel ist eine dauerhafte wirtschaftliche Verbesserung. Kurzfristige Erfolge dürfen dem nicht entgegenstehen. 018 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw