Nachhaltigkeitsbericht 2021
Kernmarkt ist die Steiermark. Die Geschäftstätigkeiten beziehen sich somit primär auf Österreich. Wir begleiten unsere Kund:innen aber auch nach Wien, Deutschland und in die angrenzenden Märk- te Süd- und Osteuropas. Weitere Informationen zur Unternehmensstruktur finden Sie im Jahresfinanzbericht. Standards und Monitoring Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI Standards erstellt. Die GRI (Global Reporting Initiative) Leitlinien sind jenes Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, das global und auch in Österreich am meisten Anwendung findet. Auch das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) bezieht sich in den Erläuterungen auf GRI als geeigneten Standard für die Berichterstattung. Für die Berichterstattung wurden die überarbeiteten Standardanga- ben (2021) der GRI Standards herangezogen, da eine frühzeitige Umsetzung empfohlen wird. Für den vorliegenden Nachhaltigkeits- bericht wurden allen Vorgaben, die zum Zeitpunkt der Berichts- erstellung bekannt waren, berücksichtigt. Die relevanten Sektor Standards waren im Rahmen der Berichtserstellung noch nicht verfügbar und konnten deshalb nicht aufgegriffen werden. Die verfügbaren englischen Standards wurden zum Zweck der Bericht- erstattung vom Unternehmen selbst übersetzt. Anpassungen im Wording können somit im folgenden Bericht erforderlich sein. Zur Erhebung quantitativer Daten ist geplant, in Zukunft die Software „ESG Cockpit“ der Firma www.akaryon.com (Monitoring Nachhaltigkeit) zum Einsatz zu bringen. Dieses, auf der Global Reporting Initiative (GRI) aufbauende, innovative Tool basiert auf wissenschaftlichen Daten und dient als Instrument beim Nachhaltig- keitsmonitoring und -reporting. In diesem Jahr diente, wie schon im Jahr zuvor, MS Excel als Mittel zur Datenerfassung. Dieser Nachhaltigkeitsbericht bildet ebenso den Fortschrittsbericht „Communication on Progress“ (COP) des UN Global Compact ab. Wesentlichkeit, Auswirkungen und Bestimmung der Berichtsinhalte Im Bericht widmen wir uns jenen Themen, welche in der RLB Steiermark als wesentlich identifiziert wurden, die Erwartungen unserer Stakeholder reflektieren und Schwerpunkte unseres Engagements des vergangenen Jahres bildeten. Als Basis für das Nachhaltigkeitsverständnis der RLB Steiermark dient eine Wesent- lichkeitsanalyse. Die wesentlichen Themen dieser Analyse werden nachfolgend in den Abschnitten nachhaltige Produkte und Dienst- leistungen, Mitarbeiter, Umwelt, Ethik und Corporate Governance sowie soziales Engagement näher ausgeführt. Weitere Informationen zur Wesentlichkeitsanalyse finden Sie im Kapitel „wesentliche Themen“. Ökonomie Die Informationen zu wirtschaftlichen Zusammenhängen im vorlie- genden Nachhaltigkeitsbericht basieren im Wesentlichen auf den Angaben des Jahresfinanzberichts 2021 der RLB Steiermark. Die darin enthaltenen Informationen und Daten, aus denen Teile für die- sen Bericht entnommen wurden, sind von externen Wirtschaftsprü- fern auditiert worden. Darüberhinausgehende Informationen finden Sie im Jahresfinanzbericht 2021. Ökologie Betriebsökologische Angaben gelten, wenn nicht anders ange- geben, für den gesamten RLB Steiermark-Konzern. So wurde die verbrauchte Energie, unter anderem zur Berechnung des Corporate Carbon Footprints, für jede RLB-Bankstelle und jede HYPO Steier- mark-Filiale einzeln erhoben. Besonderes Augenmerk liegt dennoch auf der RLB-Zentrale in Raaba-Grambach. Einerseits da hier ein Großteil der Konzernmitarbeiter:innen ihren Dienstort hat, anderer- seits, weil bei ihrer Errichtung ökologische Überlegungen eine große Rolle spielten, was die ÖGNI-Zertifizierung in Gold widerspiegelt. Vergleichbarkeit der Informationen Die Vergleichbarkeit des Berichts 2021 zum Bericht 2020 ist inhaltlich gewährleistet. Die Mitarbeiteranzahl fiel marginal von 1.084 auf 1.020 (Köpfe, nicht Vollzeitäquivalente). Die tabellarische Darstellung am Ende des Berichts beinhaltet einen Zeitraum von drei Jahren. Es sind keine Anpassungen oder Neuformulierungen von Vorjah- resinformationen erforderlich. Formulierung Im Sinne der besseren Lesbarkeit dieses Berichts wird teilweise auf eine geschlechterspezifische Differenzierung der Formulierung ver- zichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten jedoch ausdrück- lich für alle Geschlechter. Externe Prüfung Das Vorhandensein dieses Berichts wird vom ÖRV, dem österreichi- schen Raiffeisenverband, geprüft. 013 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021 NICHTFINANZIELLER BERICHT 2021
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw