Nachhaltigkeitsbericht 2021

I.2. Vorwort: Transformationswege entstehen, indem man sie geht Vor einem Jahr sprachen wir an dieser Stelle von der Zuversicht, eine starke Rolle in der Transformation hin zu einer nachhaltigeren Welt einnehmen zu können, die sich speist aus unseren Wer- ten, Überzeugungen und Prinzipien, die vor über 150 Jahren zur Gründung von Raiffeisen führten. Das Motto in 2020 lautete: Gut unterwegs, mit große Zielen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021 gelangen uns wesentliche Schritte auf diesem Weg, über die wir mit diesem Nachhaltigkeits- bericht offen und transparent berichten wollen. Ob der Herausfor- derungen für Menschen, Umwelt und Wirtschaft anerkennen wir respektvoll, dass wir uns immer noch auf einer frühen Etappe einer herausfordernden Transformationsreise befinden, der wir uns mit Mut und hohem Verantwortungsbewusstsein für unsere Einfluss- möglichkeiten und Wirksamkeit stellen. Wir haben im neuen Vorstandsbereich Transformation ein dediziertes Team Nachhaltigkeit mit 4 Kolleg:innen (fast 3 Vollzeitäquivalente) aufgebaut, das die unternehmensweite Zusammenarbeit in zahl- reichen Aktivitäten und unsere Reise in eine nachhaltige Zukunft verantwortet und vorantreibt. Wir verstärkten die Governance durch eine Aufwertung des bishe- rigen Nachhaltigkeitskomitees in ein Management Board Nachhal- tigkeit - dessen breite Aufstellung mit 20 Delegierten aus nahezu allen Unternehmensbereichen unterstreicht, dass Nachhaltigkeit im Herzen der Tätigkeiten der RLB Steiermark angekommen ist. Eine mit einem namhaften Unternehmensberater durchgeführte Gap Analyse mit einer umfangreichen Liste an zukünftigen Anfor- derungen und Aufgaben legte die Grundlage eines strategischen Projekts „Sustainable Finance“ in den Bereichen Strategie, Client Management & Operations, Datengrundlage, Risikomanagement und Offenlegung. Neben der Anpassung an zahlreiche sich dynamisch weiter ent- wickelnde regulatorische Anforderungen legte dieses Projekt das Fundament für aktuelle und zukünftige taktische und strategische Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit. Der hohen Dynamik von Veränderungen mit Chancen und Risiken begegnen wir mit dem Start in einen dynamischen Prozess der Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die zu einem voll integrierten Fokus unserer Unternehmensstrategie wird. Die Anforderungen einer nachhaltigen Zukunft verlangen eine radi- kale Beschäftigung mit dem Thema im Sinne von „an die Wurzel gehend“ [lateinisch radex, -is, Wurzel] mit Auswirkungen auf die Weiterentwicklung unserer Identität, unseres Daseinszwecks und des zentralen Leistungsversprechens an Markt, Kunden und Ge- sellschaft. Wir leiten aus diesem Prozess drei zentrale Rollen für die RLB Steiermark im Bereich Nachhaltigkeit ab – als Vorbild setzen wir bewährte und gute Ideen um und teilen unsere Erfahrungen, als Vorreiter:in engagieren wir uns mit Partner:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft in Leuchtturmprojekten um neue Lösungswege aufzu- zeigen für uns und andere, und als Möglichmacher:in unterstützen wir mit eigenen und mit Lösungen aus dem Ökosystem der RLB Steiermark Kund:innen und Organisationen dabei, in der Steiermark aktiv eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Große Herausforderungen mit Zeitdruck erfordern neue Wege – wir vernetzen uns und kooperieren ko-kreativ mit anderen Raiffeisen Landesbanken, mit der Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative (RNI) als Gründungsmitglied und über die Grenzen des Sektors hinaus mit zahlreichen führenden Instituten der heimischen Finanzbranche u.a. im Green Circle. Unser offener Zugang, Erfahrungen zu teilen, über Herausforderungen zu sprechen und Lösungen mitzugestalten zeigt Wirkung. So entwickelt die Branche auf Initiative der OeKB einen von der gesamten Branche anwendbaren ESG Kundenfragebogen, um mit diesem einheitlichen Standard Mehrfachbefragungen von Kunden zu vermeiden. Wir bleiben ambitionierte Marktbegleiter und kooperieren, wo dies dem Wirtschaftsraum am Weg zur Nachhaltig- keit insgesamt hilft. 2021 rückte Nachhaltigkeit stärker in den Fokus des Kerngeschäfts in nie dagewesener Relevanz, worin uns auch die Wesentlichkeits- analyse bestärkt, die wir in 2021 nach 2017 wieder durchführten – wir freuen uns über 600 Rückmeldungen von Kund:innen, Mitarbeiten- den, Marktbegleiter:innen, unseren Eigentümer:innen und weite- ren Stakeholdern. Wir wurden darin bestätigt, dass unser größter Wirkungsbeitrag im Kerngeschäft liegt und liegen soll. So sinnvoll es ist, den eigenen Energieverbrauch nachhaltiger zu gestalten, der Beitrag zur Gesamtverbesserung in der Steiermark ist für einen Dienstleistungsbetrieb wie die RLB Steiermark mit etwas über 1000 Mitarbeitenden am Ende jedoch deutlich geringer, als die Wirkung nachhaltiger Veranlagungen von Kundengeldern und der Finanzie- rung von nachhaltigen Vorhaben. 2021 legte auch die Datengrund- lage um die Wirkung im Kerngeschäft messbar zu machen und wir setzten konkrete Maßnahmen, um diesen Hebel bestmöglich zu nutzen, auch durch die Berücksichtigung von weiteren Nachhaltig- keitskriterien bei der Kreditvergabe. Die Größe der Herausforderung einer immer dringlicher werdenden Transformation zu einer nachhaltigen Zukunft braucht neue Ideen, innovative Ansätze, radikale Kundenorientierung, Mut zu Experimen- ten, neue Kooperationen, Innovationsgeist und Innovationsfähigkeit im ganzen Haus. Wir rüttelten den Start-up Geist im Unternehmen wach mit dem Corporate Intrapreneurship Programm „Hummelflug“ mit einem sehr erfolgreichen ersten Ideenwettbewerb mit uner- wartet hoher Beteiligung über die gesamte Organisation hinweg. Trotz Ankündigung eines eigenen Ideenwettbewerbs zum Thema Nachhaltigkeit für 2022 bezogen sich über 15 Prozent der 162 Ideen auf Nachhaltigkeit. Das bestärkt uns in der Vorfreude auf die zweite Innovations-Challenge in 2022 zum Thema Nachhaltigkeit in den Suchfeldern „Nachhaltige Bankprodukte & -services“, „Beyond 010 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw