Nachhaltigkeitsbericht 2020
VIII.1. Regionale Entwicklung Unsere gesellschaftliche Mitverantwortung drückt sich auch in mehr als 300 Sponsorings und Kooperationen der Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG und der HYPO Steiermark aus. Unter diesen sind viele kleine Partnerschaften mit lokalen und regionalen Organisatio- nen, aber auch strategische Partnerschaften, die langfristig ausge- richtet sind. Ca. 50 Kooperationen halten bereits über 5 Jahre lang an. Mehr als zwei Drittel der insgesamt 740.000 Euro an Koopera- tionen und Sponsorings kommen regionalen steirischen Partnern zugute. Damit zeigen wir Verantwortung für die Region und die Gesellschaft. Die HYPO Steiermark engagiert sich vor allem auf bil- dungspolitischer, sozialer und kultureller Ebene. Neben zahlreichen anderen Sponsorings setzte sie sich 2019 etwa ganz besonders für die Förderung und Unterstützung alpiner Vereine ein. Fußball hat in der Steiermark einen großen Stellenwert und der SK Sturm Graz ist der Herzensverein nicht nur vieler Grazer. 2019 jährte sich die Partnerschaft von Raiffeisen und dem SK Sturm Graz zum 40. Mal. Begonnen hat sie 1979 als Namenssponsor des SK Raika Sturm Graz. Drei Meistertitel, fünf Cupsiege und drei Supercup-Sie- ge in Österreich sowie drei Champions-League-Teilnahmen auf europäischer Ebene sind die größten Höhepunkte im Laufe dieser Partnerschaft, die auch in sportlich und wirtschaftlich weniger erfolgreichen Zeiten verlässlich hielt. Eine besondere Partnerschaft zur Stärkung der steirischen Regi- onen ist jene zwischen der HYPO Steiermark und der steirischen Wochenzeitung WOCHE, die gemeinsam den „Steirischen Regio- nalitätspreis“ ins Leben gerufen haben. Bei dieser Auszeichnung geht es nicht um Größe oder Umsatz eines Unternehmens, sondern darum, was ein Betrieb für sein regionales Umfeld bedeutet oder wie tief er regional verankert ist. Das können sowohl kleine Vereine als auch große Industriebetriebe sein. Einzige Bedingung: Das Unternehmen, die Institution oder der Verein sticht durch besonde- ren Einsatz für Arbeitsplätze, Ausbildungsmöglichkeiten, kulturelle Vielfalt, helfende Infrastruktureinrichtungen, soziales Engagement oder andere Bereiche, die das Leben in den Regionen lebenswert machen, hervor. Die regionale Wirtschaft zu stärken, deutet auch regional einzukau- fen. Deshalb fördern die RLB Steiermark und Raiffeisen Steiermark die Internet-Plattform #regionalkaufen der Kleinen Zeitung. Die Co- rona-Krise zeigt eindringlich, wie wichtig unsere regionalen Betriebe sind. Mit Produkten und Dienstleistungen höchster Qualität tragen sie zur Versorgungssicherheit bei. Und sie geben hunderttausenden Menschen Arbeit in der Nähe. Der Online-Marktplatz #regionalkau- fen macht es Kunden einfach, bei regionalen Betrieben zu kaufen und damit die heimische Wirtschaft zu stärken. Gleichzeitig bietet er den Händlern, die (noch) keinen Webshop betrieben, die Möglich- keit, ihre Waren im Internet anzubieten. Dieses Angebot ist kosten- los. Gesucht sind Unternehmen und Produzenten, die versenden oder kontaktlos zustellen. Auch wir bevorzugen bei Kundenge- schenken regionale Produkte von heimischen Anbietern. Im RLB Steiermark-Konzern haben wir rund 50.000 regionale Wertpräsente und Spargeschenke im Gesamtwert von über 200.000,- Euro an die Kunden verteilt. VIII.2. Bildung und Forschung Viele Fixpunkte im Veranstaltungskalender der RLB Steiermark musste 2020 aus bekannten Gründen abgesagt oder um ein Jahr verschoben werden. Dazu zählten das 31. Konjunkturgespräch Stei- ermark in Kooperation mit der Industriellenvereinigung Steiermark, das sich schwerpunktmäßig dem Thema Jugend gewidmet hätte, und auch das Agrarsymposium. Diese Veranstaltungen werden 2021 in Online-Formaten nachgeholt. Grundsätzlich nimmt der Stellenwert der finanziellen Bildung auch kampagnenbegleitend zu, da sich die RLB Steiermark stärker als fi- nanzieller Lebensbegleiter positionieren will. Für die Kampagne von Raiffeisen Steiermark namens „Wünsche erfüllen“ wurden beispiels- weise Videos produziert, die nicht rein werblich sind, sondern auch hinsichtlich Schuldenfallen aufklären. Die HYPO Steiermark beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema „Financial Literacy“ (Finanzbildung). So werden zahlreiche Anstrengungen unternommen, um Jugendlichen und Erwachsenen aktuelles Finanzwissen näherzubringen. Ebenso wird versucht, den Umgang mit neuen Werkzeugen wie zum Beispiel Apps zu stärken. Zusätzlich kooperiert die HYPO Steiermark mit verschiedenen Bildungseinrichtungen und gestaltet so die Finanzbildung in der Steiermark mit. Durch Partnerschaften mit der Fachhochschule Campus 02 oder steirischen Handelsakademien (HAKs) und Handelsschulen bzw. anderen ausgewählten Schulen verbindet die HYPO Steiermark die Bereiche Wirtschaft und Bildung. In und für steirische HAKs werden beispielsweise Begabtenstipendien vergeben, Unterrichtsstunden umgesetzt und Fachvorträge gehalten. Ziel dieser intensiven Part- nerschaften ist es, Jugendlichen Fachkompetenz im Finanzgeschäft zu vermitteln und auch das Thema „Wirtschaftsethik“ näher zu brin- gen. Weiters übernahm die HYPO Steiermark im Rahmen der Aktion „Du & Ich“ die Jahreskosten für einen Platz in einem steirischen Lerncafé, das Schülerinnen und Schülern mit speziellem Bildungs- bedarf die Möglichkeit auf einen höheren Bildungsabschluss bietet. Die HYPO Steiermark engagiert sich in Kooperation mit der Ärzte- kammer außerdem stark in der Ausbildung von Ärzten, indem sie die Inhalte der Ärzte-Fortbildungstage maßgeblich mitgestaltet. Ebenso unterstützt sie den jährlich stattfindenden „HYPO Stei- ermark Turnusärzte-Award“ als Exklusivpartner. Mit diesem Preis werden herausragende Leistungen junger steirischer Mediziner ausgezeichnet. 068 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw