Geschäftsbericht 2018

082 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2018 Das Volumen der zum Mikro-Hedging eingesetzten Derivate hat zum Berichtsstichtag insgesamt 7.143,8 Mio. EUR (Vorjahr: 5.435,0 Mio. EUR) betragen. Davon weisen Derivate in Summe positive Marktwerte (dirty) in Höhe von 354,5 Mio. EUR (Vorjahr: 321,4 Mio. EUR) und negative Marktwerte in Höhe von 136,0 Mio. EUR (Vorjahr: 117,7 Mio. EUR) auf. Zur Absicherung von Währungs- und Basisrisiken eingesetzte Derivate (Cash Flow Hedges) bestehen zum Berichtsstichtag mit einem Nominalwert von 124,6 Mio. EUR (Vorjahr: 124,6 Mio. EUR) und weisen einen negativen Marktwert (dirty) in Höhe von 8,4 Mio. EUR (Vorjahr: 3,4 Mio. EUR) auf. 23.2. Makro-Hedging Im Rahmen des Zinsrisikomanagements werden Zinssteuerungsderivate des Bankbuchs zum Makro-Hedging im Sinne des FMA-Rund- schreibens vom Dezember 2012 eingesetzt. Als Sicherungsderivate werden zinsinduzierte Derivate, unter anderem Zinsswaps, Optionen im Sinne von Swaptions, Kündigungsrechte und Caps bzw. Floors, sowie Zinsfutures wie Geldmarkt- und Kapitalmarktfutures verwendet. Nicht eingesetzt werden nicht-zinsinduzierte Derivate wie Aktien oder FX-abhängige Derivate. Im Rahmen des Makro-Hedging werden in zwei definierten Teilbeständen des Bankbuchs Einzelrisikopositionen in einzelnen Laufzeitbändern zu einer Gesamtrisikoposition zusammenge- fasst und mit entsprechenden Sicherungsgeschäften, die sogenannten „funktionalen Einheiten“ zugeordnet sind, abgesichert. Die Teilbe- stände „Bankbuch Aktiv“ bzw. „Bankbuch Passiv“ beinhalten sämtliche zinssensitiven Positionen (in Währung EUR) auf der Aktiv- bzw. Passivseite der Bilanz. Aus diesen Teilbeständen sind Grundgeschäfte und Derivate, die in einer Mikro-Hedge-Beziehung stehen, herausge- löst. Die qualitative Eignung der derivativen Finanzinstrumente zur Erreichung des Sicherungszwecks wird regelmäßig anhand prospektiver Effektivitätsmessungen im Rahmen der Reverse Cumulative Methode nachgewiesen. Gegenläufige Ertragseffekte oder Wertsteigerungen aus den abgesicherten Grundgeschäften des Bankbuchs werden bei der Beurteilung eines Rückstellungsbedarfs pro funktionaler Einheit berücksichtigt. Die Gesamtsensitivität der Makro-Hedging-Derivate beträgt zum Berichtsstichtag –24 TEUR (Vorjahr: –17 TEUR). Hievon entfallen +302 TEUR (Vorjahr: +333 TEUR) auf den Teilbestand „Bankbuch Aktiv“ und –326 TEUR (Vorjahr: –350 TEUR) auf den Teilbestand „Bankbuch Passiv“. Ein Rückstellungsbedarf für die Derivate der funktionalen Einheiten war nicht gegeben. Die Nominal- und Barwerte sowie das Bewertungsergebnis der zum Makro-Hedging eingesetzten Derivate sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: Geschäftsjahr 2018 (in TEUR): Funktionale Einheit Nominalwert Positive Barwerte Negative Barwerte Saldo Barwerte Bewertungs- ergebnis Berichtsjahr Bewertungs- ergebnis kumuliert Bankbuch Aktiv 777.300 3.199 -31.701 -28.502 3.815 -16.542 Bankbuch Passiv 1.110.500 31.213 -268 30.945 -7.241 -11.589 Vorjahr (in TEUR): Funktionale Einheit Nominalwert Positive Barwerte Negative Barwerte Saldo Barwerte Bewertungs- ergebnis Berichtsjahr Bewertungs- ergebnis kumuliert Bankbuch Aktiv 772.300 4.219 -36.535 -32.316 15.604 -20.357 Bankbuch Passiv 1.182.200 39.866 -1.680 38.186 -23.857 -4.348

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw