Geschäftsbericht 2018

039 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2018 GESCHÄFTSBERICHT 2018 Nettozinsertrag Der Nettozinsertrag als Saldo aus den Zinserträgen und den Zins- aufwendungen zeigt eine positive Entwicklung und liegt mit 61,8 Mio. EUR um 3,9 Mio. EUR über dem Vorjahreswert. Zusammen mit den „Erträgen aus nicht festverzinslichen Wertpapie- ren und Beteiligungen“ errechnet sich ein erweiterter Nettozinser- trag in Höhe von 94,0 Mio. EUR, der um 25,0 Mio. EUR über dem Vergleichswert des Vorjahres liegt. Der Anstieg resultiert vor allem aus den Beteiligungserträgen, welche gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 20,4 Mio. EUR gestiegen sind. Weitere Betriebserträge An dieser Stelle werden die nicht zinsabhängigen Betriebserträge erläutert. Das Provisionsergebnis, als Saldo der Provisionserträge und Provi- sionsaufwendungen, hat sich vor allem aufgrund der positiven Entwicklung im Zahlungsverkehrsgeschäft um 0,8 Mio. EUR erhöht und beträgt im abgelaufenen Geschäftsjahr 30,1 Mio. EUR (Vorjahr: 29,3 Mio. EUR). Die Position „Erträge/Aufwendungen aus Finanzgeschäften“ trägt mit 2,6 Mio. EUR (Vorjahr: 7,2 Mio. EUR) zum Betriebsergebnis bei. Diese Entwicklung ist in erster Linie auf Bewertungs- und Veräußerungsverluste bei Wertpapieren des Handelsbuchs sowie auf rückläufige Ergebnisse aus der Bewertung von Derivaten des Handelsbuchs zurückzuführen. Die sonstigen betrieblichen Erträge erreichten in der Berichts- periode einen Betrag von 56,9 Mio. EUR. Dies entspricht einem Anstieg von 1,3 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr. Neben den Kostenersätzen von Unternehmen im Nichtbankenbereich sind hier vor allem Erträge aus Leistungsverrechnungen im Verbund und an Tochterunternehmen ausgewiesen. Betriebserträge in Summe Aus dem Nettozinsertrag und den weiteren Betriebserträgen er- rechnen sich die Betriebserträge in Summe mit einem Betrag von 183,6 Mio. EUR. Dies entspricht einer Erhöhung von 22,5 Mio. EUR. Anzumerken ist, dass die dargestellten Betriebserträge neben den bankbetrieblichen Erträgen auch die Erträge aus bankfremden Geschäften (z. B. Kostenersätze von Beteiligungsunternehmen der Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG) in Höhe von 35,2 Mio. EUR (Vorjahr: 34,7 Mio. EUR) enthalten. Dies ist in der Betrachtung der Betriebsaufwendungen sowie bei der Ermittlung der Kennzahl Cost/Income Ratio „Kernbank“ zu berücksichtigen. Betriebsaufwendungen Bei den Betriebsaufwendungen war im Geschäftsjahr 2018 eine Steigerung im Personalaufwand zu verzeichnen. Dieser erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 6,9 Mio. EUR auf 65,6 Mio. EUR. Maß- geblich dafür ist neben der gestiegenen Mitarbeiteranzahl auch der bei der Ermittlung der Sozialkapitalrückstellungen zur Gänze im Geschäftsjahr 2018 berücksichtigte Unterschiedsbetrag aufgrund der erstmaligen Anwendung der aktualisierten Sterbetafeln („AVÖ 2018-P-Rechtsgrundlagen für die Pensionsversicherung“) in Höhe von 2,7 Mio. EUR. Der Sachaufwand erhöhte sich vor allem aufgrund gestiegener EDV- und Instandhaltungsaufwendungen auf 48,8 Mio. EUR und liegt um 2,0 Mio. EUR über dem Vorjahresbetrag. Die Anlagenab- schreibungen verringerten sich gegenüber der Vorperiode um 0,3 Mio. EUR auf 2,5 Mio. EUR. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen betragen 6,3 Mio. EUR und sind gegenüber dem Vorjahr um 3,7 Mio. EUR angestiegen. Vor allem höhere Bewertungsaufwendungen von Derivaten sowie der gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Mio. EUR höhere Beitrag zum EU-Bankenabwicklungsfonds haben zu dieser Entwicklung beige- tragen. In Summe werden in dieser Position aufwandswirksame Beiträge an Sicherungseinrichtungen in Höhe von 3,6 Mio. EUR (Vorjahr: 2,1 Mio. EUR) erfasst. Insgesamt lagen die Betriebsaufwendungen im abgelaufenen Ge- schäftsjahr bei 123,2 Mio. EUR. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Zunahme von 12,3 Mio. EUR bzw. 11,13 %. Bereinigt um die Aufwendungen aus bankfremden Geschäften in Höhe von 35,2 Mio. EUR (Vorjahr: 34,7 Mio. EUR) errechnen sich Betriebsaufwendungen für das Geschäftsjahr 2018 in Höhe von 88,1 Mio. EUR (Vorjahr: 76,2 Mio. EUR), welche bei Ermittlung der Kennzahl Cost/Income Ratio „Kernbank“ zu berücksichtigen sind. Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis errechnet sich durch Saldierung der Betriebs- erträge mit den Betriebsaufwendungen. Nach einem Ergebnis von 50,2 Mio. EUR im Vorjahr ergibt sich für das abgelaufene Geschäfts- jahr ein Betriebsergebnis von 60,3 Mio. EUR. Dies entspricht einem Anstieg von 10,1 Mio. EUR oder 20,29 %.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw