Geschäftsbericht 2018

Ist es Standard, dass Cloudservices zum Angebot einer Firmen- bank gehören? Heinrich: Bei der RLB Steiermark schon – als Teil des Leistungs- portfolios des Raiffeisen Rechenzentrums, das bereits 1976 mit der digitalen Verarbeitung von Daten begonnen hat. Heute bietet das Rechenzentrum im neuen Gebäude auf 4.500 m² Platz für 10.000 Server. Neben der Deckung unseres eigenen Bedarfs, sind auch zahlreiche renommierte heimische Unternehmen unterschiedlicher Größe Nutzer der IT-Services und Räumlichkeiten, welche die gleich hohen Sicherheitsstandards erfüllen wie für unsere Bank-IT. Auch von dieser Seite her sind wir also ausgezeichnet aufgestellt. Wovon profitieren Ihre Firmenkunden darüber hinaus? Stelzer: Die Steiermark ist ein Land der Wirtschaft und der Macher. Wir freuen uns immer, wenn wir ein Unternehmen auf dessen Erfolgsweg voranbringen können, ganz egal durch welche uns mögliche Leistung. Als Bank unterstützen wir natürlich primär mit Liquidität, aber genauso auch mit unserem Netzwerk. Schaller: Jeder zweite Steirer ist Raiffeisenkunde. Die Raiffeisen-Bankengruppe Steiermark, dessen Spitzeninstitut die RLB Steiermark ist, umfasst 56 Raiffeisenbanken bzw. 250 Bankstellen, in denen Menschen aus der Region die Menschen in der Region in allen Finanzangelegenheiten begleiten. Ein so dicht gespanntes Netz aus Nähe, Sicherheit und Vertrauen bietet in der Steiermark nur Raiffeisen – die beste Voraussetzung also auch für junge Unterneh- men, die wachsen möchten. Stichwort Wachstum. Welche Rolle spielt dabei die Nachhaltigkeit? Schaller: Nachhaltigkeit heißt für uns, in Generationen zu denken und dabei wesentliche ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Das betrifft die Digitalisierung, unsere Kundenbeziehungen – 91 Prozent unserer Privatkunden und 84 Prozent unserer Firmenkunden sind Steirer –, Sicherheitsthemen, Veranlagungsmöglichkeiten und Finanzierungen. Hier in unserem Kerngeschäft legen wir auch einen Fokus auf nachhaltige Finanzie- rungen. Wir denken langfristig und versuchen, in allem was wir tun, das Vertrauen unserer Kunden und Eigentümer zu bestätigen. Stelzer: Eine Facette unseres Verständnisses von Nachhaltigkeit ist die erfolgreiche Unternehmensübergabe. Wir begleiten Betriebe seit Generationen und wissen, dass gerade die Generationswechsel kritische Meilensteine jeder Firmengeschichte sind. Jährlich hängen allein in der Steiermark rund 10.000 Arbeitsplätze am Erfolg von Betriebsübergaben. Daher haben wir unser Firmenkunden-Portfolio um das Raiffeisen Nachfolgeservice erweitert, mit dem wir Über­ gabeprozesse professionell begleiten. Heinrich: Raiffeisen bietet vor allem auch Sicherheit. Für sehr viele Menschen ist immer noch das Wichtigste an einer Bank, dass dort der Ort ist, wo ihre Ersparnisse sicher verwahrt und die persön- lichen Daten besonders geschützt sind. Sicherheit ist daher die höchste Prämisse beim Thema Online-Banking. Deshalb findet man bei Raiffeisen diesbezüglich auch keine Schnellschüsse – die Kinderkrankheiten überlassen wir anderen. Nichts desto trotz wird bis Ende 2019 fast jeder vierte Steirer die neue Mein ELBA App auf dem Smartphone installiert haben. Generaldirektor KR MMag. Martin SCHALLER Vorsitzender des Vorstands mit Verantwortung für Steuerung Bank und Verbund, Finanzen & Controlling, Kapitalmarkt und Immobilien Vorstandsdirektor Dr. Matthias HEINRICH mit Verantwortung für Risikomanagement, Problem- kreditmanagement, Organisation und IT Vorstandsdirektor Mag. Rainer STELZER, MBA mit Verantwortung für Kommerzkunden, Privatkunden, Marketing & Vertrieb, Versicherung & Bausparen und Wertpapiere 015 RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK 2018 GESCHÄFTSBERICHT 2018

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw